Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern
Details
Ein handlungsorientierter Ansatz Früher Bildung - im Kontext von Inklusion neu editiert.
Im Übergang zur postindustriellen Gesellschaft und im Rahmen der Demokratisierungsbewegungen entstanden in den westlichen Ländern seit den 1970er Jahren Ansätze und Programme zur Verbesserung der Lage von Kindern und Familien. Ausgehend von der Kritik an der Einseitigkeit medizinischer und interventionistischer Ansätze entstand eine Vielfalt an Praktiken im sogenannten Frühbereich. Theoriegeschichtlich waren in dieser Aufbau- und Pionierphase die handlungsorientierte Entwicklungspsychologie von Jean Piaget sowie humanistische und systemtheoretische Theorien der Kommunikation von grosser Bedeutung. In diesem Umfeld entstand die Schrift von Karlheinz Jetter über Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern. In beeindruckender Art und Weise zeigt das Buch Denk- und Handlungswege einer Frühpädagogik auf, die sich radikal dem einfühlsamen Handeln in schwierigen Situationen und dem Verstehen kindlicher Artikulationsformen verschreibt. Das Buch schliesst thematisch wie erkenntnistheoretisch eine Lücke im aktuellen Diskurs um Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung: Es stellt das gemeinsame Handeln der beteiligten Akteure in den Vordergrund und lebt eine Sprache vor, die sich mit alltäglichen Erfahrungen ebenso in Verbindung bringen lässt wie mit einem avancierten Interesse an Theorie und empirischer Forschung.
Autorentext
Behindertenpädagoge
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844241150
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 232
- Jahr 2012
- EAN 9783844241150
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8442-4115-0
- Veröffentlichung 01.10.2013
- Titel Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern
- Autor Karlheinz Jetter
- Untertitel Mit Beiträgen von Franziska Grob, Wolfgang Praschak, Manfred Pretis, Franz Schönberger und Jan Weisser neu herausgegeben.
- Herausgeber epubli