Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leben und leben lassen
Details
Toleranz von vielen gewünscht und oft gefordert: Von der UNESCO, vom Papst, von Angela Merkel und Barack Obama. Doch was genau heißt es überhaupt, tolerant zu sein? Impliziert Toleranz Ablehnung? Oder ist Toleranz lediglich das Gegenteil von Dogmatismus? Und wie unterscheidet sich eine tolerante von einer gleichgültigen Haltung? Dominik Balg unterzieht, ausgehend von einer fundierten Explikation des Toleranzbegriffs, eine tolerante Haltung als intellektuelle Einstellung gegenüber konfligierenden Meinungen einer ausführlichen Kritik und diskutiert die Plausibilität allgemeiner Toleranzforderungen in spezifischen Domänen wie Politik, Religion oder Ethik. Er erwägt mögliche Alternativen zu einer toleranten Haltung und stellt mit intellektueller Aufgeschlossenheit und Bescheidenheit zwei gehaltvolle Einstellungen vor, die von einer toleranten Haltung klar abgrenzbar sind und im Gegensatz zu Toleranz - auch problemlos auf einer allgemeinen Ebene eingefordert werden können. - Mit einem Vorwort von Thomas Grundmann.
Autorentext
Dominik Balg studierte Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln und an der Northwestern University in Chicago. Zurzeit ist er Gymnasiallehrer für die Fächer Philosophie und Deutsch.
Inhalt
- Einleitung.- 2. Was bedeutet es, epistemisch tolerant zu sein?.- 3. Toleranz und Relativismus.- 4. Sollten wir tolerant sein?.- 5. Allgemeine Toleranzforderungen.- 6. Toleranz, Aufgeschlossenheit und Bescheidenheit.- 7. Abschließende Bewertung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662618158
- Sprache Deutsch
- Autor Dominik Balg
- Titel Leben und leben lassen
- Veröffentlichung 06.06.2020
- ISBN 978-3-662-61815-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662618158
- Jahr 2020
- Größe H235mm x B155mm x T10mm
- Untertitel Eine Kritik intellektueller Toleranz
- Gewicht 260g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 153
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg