Leben und Sterben von Mikroben in Gewässern
Details
Bakterien spielen eine wichtige Rolle im Plankton von Gewässern als Konsumenten des partikulären und gelösten organischen Materials. Sie sind eingebunden in mikrobielle Nahrungsnetze, durch welche Energie und Nährstoffe an höhere trophische Ebenen weitergeleitet werden. Lange Zeit wurden die planktischen Bakterien weitgehend als Einheit betrachtet, z.B. im Zusammenhang mit biogeochemischen Prozessen in aquatischen Systemen. Durch die Entwicklung von kultivierungsunabhängigen molekularbiologischen Identifizierungsmethoden wurde dieser "black box" Ansatz jedoch zunehmend durch eine Perspektive ergänzt, welche die spezifischen ökologische Funktionen und Strategien verschiedener Mikroorganismen - auch in ihrer Rolle innerhalb der Nahrungsnetze - stärker betont. In seiner Habilitationsschrift beschreibt der Autor seinen eigenen konzeptionellen und methodologischen Beitrag zu diesem neuen Forschungsgebiet als "...(prinzipiell unvollständiges) Mosaik einzelner 'Schnappschüsse', deren gemeinsames Motiv, die mikrobielle Populationsökologie, erst in Ansätzen zu erkennen ist."
Autorentext
Jakob Pernthaler, PD. Dr., Studium der Ökologie mit SchwerpunktLimnologie an der Universität Innsbruck. Promotion im Jahr 1997.1997-2005 Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für marineMikrobiologie, Bremen. Habilitation 2004 an der UniversitätBremen. Seit 2005 Assistenzprofessor für aquatische Mikrobiologiean der Universität Zürich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838106977
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 60
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838106977
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0697-7
- Veröffentlichung 23.08.2015
- Titel Leben und Sterben von Mikroben in Gewässern
- Autor Jakob Pernthaler
- Untertitel Populationskologische Untersuchungen am limnischen und marinen Bakterioplankton
- Gewicht 107g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG