Lebendiger Islam

CHF 65.05
Auf Lager
SKU
AA64BF8FGNN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Vorliegende Studien über gegenwärtigen Islam und muslimisches Leben in Deutschland betrachten den islamischen Religionsunterricht, Religionspädagogik, Mediensozialisation muslimischer Jugend, Bildungskonzepte in Moscheen, muslimische Seelsorge und soziale Arbeit, liberal-muslimische Selbstverortungen aus theoretischer und empirischer Perspektive.


Vorliegender Sammelband ist das Ergebnis der Forscher-Werkstatt Lebendiger Islam, welche 2019 an der Eberhard Karls Universität in Tübingen stattfand. Die AutorInnen gewähren Einblicke in Methoden und Ergebnisse ihrer mehrjährigen Studien, die vor allem muslimisches Leben im Hier und Jetzt ergründen. Sowohl die Lebendigkeit als auch die Ergiebigkeit der jungen Wissenschaftsdisziplin Islamische Theologie lassen sich hier am regen wissenschaftlichen Diskurs aber auch in den Praxisräumen des angewandten Muslim-Seins erkennen. Die Beiträge stammen von MitarbeiterInnen der Zentren für Islamische Studien in Frankfurt/Gießen und für Islamische Theologie in Tübingen, sowie dem Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Erforschung des Islam im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts in Münster.


Autorentext

Der Politik- und Islamwissenschaftler Dr. Ertürul ahin gehört zur Gründergeneration der Islamisch-Theologischen Studien in Deutschland und promovierte 2013 zum Thema des Europäischen Islams. Zu seinem Lehr- und Forschungsgebiet zählen die Religionssoziologie des Islams in Europa, Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt der "Politischen Theologie des Islams" sowie die Wissenschaftstheorie (J.W. Goethe-Universität Frankfurt).

Frau Dr. Katharina Völker (PhD, Otago, 2012) lehrt am Zentrum für Islamische Theologie (E.-K.- Universität Tübingen) zu den Bereichen "Islam und Muslime in Deutschland", "Islam und Gender" sowie zur Praktischen Islamischen Ethik. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Zeitgenössische Islamische Theologie und Koranhermeneutik sowie die empirische Erforschung der religiösen Selbstverortungen muslimischer HochschullehrerInnen.


Klappentext

Vorliegender Sammelband ist das Ergebnis der Forscher-Werkstatt Lebendiger Islam, welche 2019 an der Eberhard Karls Universität in Tübingen stattfand. Die AutorInnen gewähren Einblicke in Methoden und Ergebnisse ihrer mehrjährigen Studien, die vor allem muslimisches Leben im Hier und Jetzt ergründen. Sowohl die Lebendigkeit als auch die Ergiebigkeit der jungen Wissenschaftsdisziplin Islamische Theologie lassen sich hier am regen wissenschaftlichen Diskurs aber auch in den Praxisräumen des angewandten Muslim-Seins erkennen. Die Beiträge stammen von MitarbeiterInnen der Zentren für Islamische Studien in Frankfurt/Gießen und für Islamische Theologie in Tübingen, sowie dem Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Erforschung des Islam im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts in Münster.


Inhalt

Islamische Theologie - Islamischer Religionsunterricht (IRU) - Islamischen Religionspädagogik - Unterrichtsforschung - muslimischen Grundschulkindern - Religiöse Mediensozialisation - Bildungskonzepte - Liberaler Islam - Seelsorge - Sozialer Arbeit - Muslim-Sein - Islam in der Diaspora

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631839188
    • Editor Vladislav Serikov, Katharina Völker, Erturul ahin
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B155mm x T14mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631839188
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-83918-8
    • Veröffentlichung 21.12.2020
    • Titel Lebendiger Islam
    • Untertitel Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland
    • Gewicht 363g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470