Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebensentwürfe im ländlichen Raum
Details
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt.
Autorentext
Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Alfred Posch ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Inhalt
Grundversorgung Bildung in der Peripherie.- Lernende Region.- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels.- Soziologische Raumkonzeptionen.- Ver- und Entsorgungsinfrastruktur.- Schrumpfende Lerngemeinden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658105235
- Auflage 1. Aufl. 2015
- Editor Rudolf Egger, Alfred Posch
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658105235
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10523-5
- Veröffentlichung 07.08.2015
- Titel Lebensentwürfe im ländlichen Raum
- Untertitel Ein prekärer Zusammenhang?
- Gewicht 426g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 319