Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebensereignisse und Mobilität
Details
Über drei Generationen hinweg untersucht Hannah Müggenburg den Einfluss von Lebensereignissen als sensible Phasen für Veränderungen auf das Verkehrshandeln von Studierenden an der TU Dortmund, deren Eltern und Großeltern. Die quantitative Studie zeichnet mittels einer retrospektiven Erhebung Veränderungen über den Lebensverlauf hinweg nach. Unterschiede hinsichtlich des Erlebens von Lebensereignissen und Konsequenzen für die Mobilität im Verlaufe der Biographie und zwischen den Generationen werden mittels multivariater Analysemethoden herausgearbeitet und im Kontext weiterer Studien diskutiert. Die Qualität der Methode zur Erhebung von Mobilitätsbiographien wird unter Einbezug der Rückmeldung von Teilnehmenden kritisch reflektiert und hinsichtlich Testgütekriterien evaluiert.
Autorentext
Hannah Müggenburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen sind Fragestellungen an der Schnittstelle Umweltpsychologie und Humangeographie, vor allem im Bereich Energie und Mobilität.
Inhalt
Biographie- und Lebensereignisforschung zur Anwendung im Mobilitätskontext.- Lebensereignisse und Mobilitätsbiographien im Lebensverlauf.- Generationsunterschiede.- Einfluss von Lebensereignissen auf das Verkehrshandeln.- Methodische Reflektion des Erhebungsinstruments.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658160678
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658160678
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-16067-8
- Veröffentlichung 25.10.2016
- Titel Lebensereignisse und Mobilität
- Autor Hannah Müggenburg
- Untertitel Eine generationsübergreifende Untersuchung von Mobilitätsbiographien
- Gewicht 356g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 255
- Lesemotiv Verstehen