Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebensfahrt: Erinnerungen
Details
Der österreich-ungarische Autor Andreas Latzko wurde mit seinem 1917 erschienenen Antikriegsbuch Menschen im Krieg', das einst als das wichtigste pazifistische Werk in deutscher Sprache galt, weit über die Grenzen Österreichs berühmt. Die hier erstmals in der Originalsprache veröffentlichten Memoiren Latzkos enthüllen unter anderem die bemerkenswerten Umstände der Entstehung dieses Buches und dessen weitreichende Folgen. Latzkos Lebensfahrt' geht jedoch weit darüber hinaus: Neben der persönlichen Lebensbeschreibung wird hier ein faszinierendes Zeitbild gezeichnet. Dieses Buch ist ein engagierter, auch heute noch relevanter Zeitzeugenbericht über die Jahre von circa 1890 bis 1940 in Europa, in dem eindringlich vom Leben und von den Ansichten des zu Unrecht vergessenen Kämpfers für den Frieden Andreas Latzko berichtet wird.
Autorentext
Andreas Latzko (1876-1943), der Sohn einer großbürgerlichen Budapester Familie, empört sich früh über gesellschaftliche Missstände und wird zum kämpferischen Pazifisten. Seinen Bericht, der 1919 endet, setzt nach seinem Tod seine Frau, die aus georgischem Hochadel stammende Stella Latzko-Otaroff (1889-1968), fort. Sie erzählt über das Leben des sozial und pazifistisch engagierten Paares in Salzburg und Amsterdam und über ihre Freundschaft mit Hermann Bahr und Stefan Zweig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732903542
- Editor Georg B. Deutsch
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2017
- EAN 9783732903542
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0354-2
- Veröffentlichung 13.04.2017
- Titel Lebensfahrt: Erinnerungen
- Autor Andreas Latzko , Stella Latzko-Otaroff
- Untertitel Herausgegeben und kommentiert von Georg B. Deutsch
- Gewicht 478g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 370
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte