Lebensgeschichtliche Erfahrungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit
Details
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den lebensgeschichtlichen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verarbeiten beruflicher Anforderungen in der Berufseingangsphase.
In leitfadenorientierten biographischen Tiefeninterviews wird der Entstehungszusammenhang der Skriptproblematik in den persönlichen Lebensgeschichten der Lehrerinnen und Lehrer aufgezeigt, die erzieherisch wirksamen und handlungsleitenden Skriptdimensionen erfasst und in Beziehung zu den daraus resultierenden Erlebens- und Verhaltensmustern beruflicher Anforderungen gesetzt.
Aus der skriptanalytischen Interpretation der verbalen Daten wird ein Strukturmodell möglicher Wechselwirkungen zwischen der Skriptproblematik der Lehrerpersönlichkeiten und ihrem beruflichen Handeln entwickelt. Daraus lassen sich differenzierte Interventionsstrategien biographischen Arbeitens und Lernens am Lebensplanentwurf im Rahmen der Lehreraus- und -fortbildung ableiten.
Autorentext
Der Autor: Heinz-Günter Kübler wurde 1953 in Köln geboren. Er absolvierte die 1. und 2. Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, anschließend den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik) und promovierte 1999 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Neben seiner Arbeit als Lehrer war er ab 1985 als Lehrbeauftragter und ab 1987 als Seminarschulrat in der Lehrerausbildung tätig. Seit 1994 arbeitet er als Studienleiter am Religionspädagogischen Institut in Karlsruhe.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung Die Skripttheorie der Transaktionsanalyse als eine biographiezentrierte Theorie der Persönlichkeitsentwicklung Entwicklung und Erstellung eines Untersuchungsinstrumentariums zur Skripterfassung: Interviewleitfaden Biographisches Interview (IBI) Skriptanalytische Interpretation der verbalen Daten Entwurf grundlegender Interpretationsmuster Schlussfolgerungen und Konsequenzen für die Lehreraus- und -fortbildung Biographisches Arbeiten und Lernen am unbewussten Lebensplan Die Auflösung von Skriptbildungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631358696
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631358696
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-35869-6
- Veröffentlichung 13.03.2000
- Titel Lebensgeschichtliche Erfahrungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit
- Autor Heinz-Günter Kübler
- Untertitel Eine skriptanalytische Untersuchung
- Gewicht 560g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 436
- Genre Soziologische Theorien