Lebensqualität im Sterben gestalten
Details
Das Sterben verlagert sich aufgrund soziodemographischer und epidemiologischer Trends zusehends in Institutionen umgeben von professionellen Helfern mit dem Anspruch konfrontiert Qualität am Ende des Lebens sicherzustellen. Einführend wird daher der gesellschaftliche, institutionelle sowie interaktionelle, professionelle Umgang mit dem Sterben thematisiert und das Konzept von Palliative Care, das diesen Anspruch explizit ausweist, dargestellt. Wie Lebensqualität im Sterben in zwei unterschiedlichen Versorgungskontexten gestaltet wird, steht im Fokus der empirischen Auseinandersetzung. Die deskriptiven Ergebnisse auf Basis semistrukturierter Interviews mit Pflegefachkräften legen synoptisch dar, dass Lebensqualität gestalten eine Subjektorientierung, eine kongruente persistierende soziale Interaktion sowie kommunikatives Handeln, nicht unerheblich institutionell beeinflusst, beinhaltet. Optimierende Veränderungsstrategien werden im personalen und organisationalen Lernen, gepaart mit einer öffentlich verstärkten enttabuisierenden Auseinandersetzung wie unser Sterben im 21. Jahrhundert gestaltet werden soll/kann, gesehen.
Autorentext
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Sonderausbildung für Intensivpflege; Individuelles Diplomstudium der Pflegewissenschaft mit Wahlfach Soziologie an der Universität Wien; Mehrjährige Tätigkeit in den Praxisbereichen Innere Medizin, Neurologie, Geriatrie; Derzeit Lehrer für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Wien.
Klappentext
Das Sterben verlagert sich aufgrund soziodemographischer und -epidemiologischer Trends zusehends in Institutionen umgeben von professionellen Helfern mit dem Anspruch konfrontiert Qualität am Ende des Lebens sicherzustellen. Einführend wird daher der gesellschaftliche, institutionelle sowie interaktionelle, professionelle Umgang mit dem Sterben thematisiert und das Konzept von Palliative Care, das diesen Anspruch explizit ausweist, dargestellt. Wie Lebensqualität im Sterben in zwei unterschiedlichen Versorgungskontexten gestaltet wird, steht im Fokus der empirischen Auseinandersetzung. Die deskriptiven Ergebnisse auf Basis semistrukturierter Interviews mit Pflegefachkräften legen synoptisch dar, dass Lebensqualität gestalten eine Subjektorientierung, eine kongruente persistierende soziale Interaktion sowie kommunikatives Handeln, nicht unerheblich institutionell beeinflusst, beinhaltet. Optimierende Veränderungsstrategien werden im personalen und organisationalen Lernen, gepaart mit einer öffentlich verstärkten "enttabuisierenden" Auseinandersetzung wie "unser" Sterben im 21. Jahrhundert "gestaltet" werden soll/kann, gesehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639353891
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Größe H222mm x B152mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639353891
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35389-1
- Titel Lebensqualität im Sterben gestalten
- Autor Albin Stephan
- Untertitel "Wahrnehmungen des Pflegepersonals im Stationären Palliative Care Setting und in der Langzeitpflege"
- Gewicht 352g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 224