Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebensqualität von Ersteltern
Details
Die Geburt des ersten Kindes stellt einen kritischen ergang im Lebenszyklus der Eltern dar. Der ergang zur Elternschaft ist mit neuen Aufgaben und Anforderungen verbunden, die insbesondere von vielen Müttern als physisch und psychisch stark beanspruchend erlebt werden. Fast alle Eltern berichten gleichzeitig von überwältigenden positiven Gefühlen wie Freude, Stolz und Glück. Zahlreiche Studien zeigen einen deutlichen Rückgang der Partnerschaftszufriedenheit der Eltern im Mittel, aber nicht bei allen Elternpaaren.Mit einem Belastungs-Ressourcen-Modell wird in dieser Studie analysiert, welche Faktoren die Partnerschaft- und Lebensqualität bei der Bewältigung des ergangs beeinflussen. Dazu wurden über 300 Mütter und ihre Partner zwei Jahre nach der Geburt des ersten Kindes schriftlich befragt, die Hälfte auch bereits dreimal zuvor seit der Entbindung.Für eine gute Lebensqualität von Eltern sind personale und soziale Ressourcen von besonderer Bedeutung. Die Ressourcen können nicht nur direkt positiv wirksam werden, sie können auch Belastungen reduzieren oder die negativen Auswirkungen der Belastungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität abmildern.
Autorentext
Dr. rer. medic Rolf Richter, Diplom-Sozialwissenschaftler und Magister Public Health, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Klappentext
Shorttext
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836495165
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836495165
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9516-5
- Titel Lebensqualität von Ersteltern
- Autor Rolf Richter
- Untertitel Belastungen, Ressourcen und Gesundheit in den ersten zwei Jahren
- Gewicht 368g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 236
- Genre Sozialwissenschaften allgemein