Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebensreformer und Hippies
Details
"Merkwürdige junge Leute waren in unsere Stadt gekommen. Die Burschen hatten auffallend langes Haar, das bei einigen bis auf die Schultern herabhing, und trugen kurze Hosen, darüber bunte Kittel, die in der Hüfte von einem Gürtel zusammengehalten wurden. Die Mädchen gingen meist in weiten Leinenkleidern aus bedrucktem Stoff und ließen das Haar in langen Zöpfen nach vorne hängen..." - Die sozialen Bewegungen Mitte des 20. Jahrhunderts sind im Bewusstsein der heute Lebenden fest verankert, zumindest werden meist Assoziationen beim Begriff "Hippie" wachgerufen. Dass jedoch Blumen, lange Haare und freie Liebe keine Erfindung der 1960er waren, sondern die Zeit von Lebensreform und Jugendbewegung (ca. 1880/90-1930) ebenso ihre Subkultur mit Kommunen und Sinnsuche hervorbrachte, ist eher unbekannt.
Autorentext
Die Autorin wurde 1982 in Wien geboren. Sie schloss in Innsbruck das Studium der Arch ogie ab und arbeitete in diesem Bereich, bevor sie Lehramt f r Deutsch und Geschichte studierte. Zurzeit lebt die Autorin in Tirol und ist hier als Gymnasiallehrerin t g.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639340983
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639340983
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34098-3
- Titel Lebensreformer und Hippies
- Autor Catharina Scharf
- Untertitel Passiver Gesellschaftsprotest des 20. Jahrhunderts im Vergleich anhand ausgewählter Beispiele
- Gewicht 169g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Kulturgeschichte