Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
8T00N7TJGIH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Um die Zukunftsfähigkeit des Landes Vorarlberg auf Dauer abzusichern, ist es wichtig, auf jene zu schauen, denen die Zukunft gehört, nämlich auf die Kinder und Jugendlichen. Deshalb wird in Vorarlberg viel daran gesetzt, die junge Generation optimal zu unterstützen, fördern und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Ein vertrauensvoller Dialog mit den Jugendlichen ist wichtig, ihre Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche zu kennen umso mehr. Die neue Jugendstudie "Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016" liefert eine fundierte Datenbasis und ein präzises Bild, auf das sich die Arbeit aufbauen lässt. Die Studie "Lebenswelten" In der vorliegenden Studie geben über 2000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger im Alter von 14 bis 16 Jahren Auskunft über die Art und Weise, wie sie leben, über das, was sie bewegt, über ihre Ziele, ihre Hoffnungen und ihre Ängste. Die Studie fragt in soziologischem Sinn nach Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften zu zentralen gesellschaftlichen Themenbereichen und Handlungsfeldern. Die Studie ist vor allem für all jene interessant und spannend, die beruflich oder privat mit Jugendlichen und mit gesellschaftlichen Entwicklungen zu tun haben. Inhalt: Markus Wallner Vorwort Gabriele Böheim-Galehr & Helga Kohler-Spiegel Ziel und Inhalte der Studie Lebenswelten Gudrun Quenzel Was die Lebensphase Jugend zur Herausforderung macht Egon Rücker & Katharina Meusburger Stichprobe und Methode der Untersuchung Katharina Meusburger & Helga Kohler-Spiegel Werthaltungen und Zukunftserwartungen junger Menschen Gudrun Quenzel & Gernot Brauchle Lebensgefühl und Gesundheit Helga Kohler-Spiegel & Gudrun Quenzel Haltungen zu Familie, Erziehung und Partnerschaft Martina Ott & Gabriele Böheim-Galehr Politik, Demokratie und Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen Gabriele Böheim-Galehr & Gudrun Quenzel Lebenswelten in Schule und Freizeit Katharina Meusburger & Martina Ott Werthaltungen Jugendlicher in Arbeitsmarktinitiativen Martina Ott & Katharina Meusburger Fokusgruppendiskussionen: Was ist Jugendlichen wichtig in ihrem Leben? Zentrale Ergebnisse der Studie Lebenswelten 2016

Autorentext

Gabriele Böheim-Galehr, Dr., Vizerektorin für Forschung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Studium für Germanistik und Romanistik an der Universität Innsbruck. Helga Kohler-Spiegel, Dr., Professorin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg im Fachbereich Human- und Bildungswissenschaften, Studium der Theologie, Pädagogik-Lehramt und Psychotherapiewissenschaften an den Universitäten Salzburg und Wien, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin.


Klappentext

Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft?
Um die Zukunftsfähigkeit des Landes Vorarlberg auf Dauer abzusichern, ist es wichtig, auf jene zu schauen, denen die Zukunft gehört, nämlich auf die Kinder und Jugendlichen. Deshalb wird in Vorarlberg viel daran gesetzt, die junge Generation optimal zu unterstützen, fördern und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.
Ein vertrauensvoller Dialog mit den Jugendlichen ist wichtig, ihre Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche zu kennen umso mehr. Die neue Jugendstudie "Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016" liefert eine fundierte Datenbasis und ein präzises Bild, auf das sich die Arbeit aufbauen lässt.
Die Studie "Lebenswelten"
In der vorliegenden Studie geben über 2000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger im Alter von 14 bis 16 Jahren Auskunft über die Art und Weise, wie sie leben, über das, was sie bewegt, über ihre Ziele, ihre Hoffnungen und ihre Ängste. Die Studie fragt in soziologischem Sinn nach Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften zu zentralen gesellschaftlichen Themenbereichen und Handlungsfeldern.
Die Studie ist vor allem für all jene interessant und spannend, die beruflich oder privat mit Jugendlichen und mit gesellschaftlichen Entwicklungen zu tun haben.

Inhalt:
Markus Wallner
Vorwort

Gabriele Böheim-Galehr & Helga Kohler-Spiegel
Ziel und Inhalte der Studie Lebenswelten

Gudrun Quenzel
Was die Lebensphase Jugend zur Herausforderung macht

Egon Rücker & Katharina Meusburger
Stichprobe und Methode der Untersuchung

Katharina Meusburger & Helga Kohler-Spiegel
Werthaltungen und Zukunftserwartungen junger Menschen

Gudrun Quenzel & Gernot Brauchle
Lebensgefühl und Gesundheit

Helga Kohler-Spiegel & Gudrun Quenzel
Haltungen zu Familie, Erziehung und Partnerschaft

Martina Ott & Gabriele Böheim-Galehr
Politik, Demokratie und Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen

Gabriele Böheim-Galehr & Gudrun Quenzel
Lebenswelten in Schule und Freizeit

Katharina Meusburger & Martina Ott
Werthaltungen Jugendlicher in Arbeitsmarktinitiativen

Martina Ott & Katharina Meusburger
Fokusgruppendiskussionen: Was ist Jugendlichen wichtig in ihrem Leben?

Zentrale Ergebnisse der Studie Lebenswelten 2016

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706556316
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Bildungswesen
    • Auflage zahlreiche Tabellen und Grafiken
    • Editor Gabriele Böheim-Galehr, Helga Kohler-Spiegel
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 336
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Größe H234mm x B156mm x T24mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783706556316
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-7065-5631-6
    • Veröffentlichung 19.01.2017
    • Titel Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016
    • Autor Gabriele Böheim-Galehr , Helga Kohler-Spiegel
    • Untertitel FokusBildungSchule 9
    • Gewicht 573g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470