Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation
Details
Sevnur Bülbül-Emanet fokussiert in ihrer Studie aktuelle gesellschaftliche Stereotype gegenüber Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und beschäftigt sich mit dem Konzept der Integration. Anhand von Interviews untersucht die Autorin, wie Mädchen und junge Frauen der dritten Generation ihre Wirklichkeit konstruieren und wie sie ihre Alltagswelt erleben und deuten. Sie zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Facetten der Sozialisation in Familie, Schule, Gesellschaft und Peergroup auf die Lebensweltaneignung der Mädchen und jungen Frauen auf. Außerdem geht es um die Frage, wie sie soziale Beziehungen in ihrer Alltagswelt gestalten. Schließlich rekonstruiert die Autorin, unter welchen sozialen Bedingungen sich die Lebensweltaneignung der Mädchen und jungen Frauen vollzieht.
Autorentext
Sevnur Bülbül-Emanet ist Dipl.-Sozialpädagogin und verfügt als Mitarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts über langjährige Erfahrungen in der Sozialberatungmit Mädchen und Frauen. Sie promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg bei Prof. Dr. Hans-Joachim Plewig.
Klappentext
Sevnur Bülbül-Emanet fokussiert in ihrer Studie aktuelle gesellschaftliche Stereotype gegenüber Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und beschäftigt sich mit dem Konzept der Integration. Anhand von Interviews untersucht die Autorin, wie Mädchen und junge Frauen der dritten Generation ihre Wirklichkeit konstruieren und wie sie ihre Alltagswelt erleben und deuten. Sie zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Facetten der Sozialisation in Familie, Schule, Gesellschaft und Peergroup auf die Lebensweltaneignung der Mädchen und jungen Frauen auf. Außerdem geht es um die Frage, wie sie soziale Beziehungen in ihrer Alltagswelt gestalten. Schließlich rekonstruiert die Autorin, unter welchen sozialen Bedingungen sich die Lebensweltaneignung der Mädchen und jungen Frauen vollzieht.
Inhalt
Mädchen und junge Frauen der dritten Generation mit türkischem Migrationshintergrund im politischen und wissenschaftlichen Diskurs.- Familienbeziehungen zwischen Autonomie und Abhängigkeit.- Selbst- und Fremdwahrnehmung.- Individuelle Lebensweltaneignung.- Zusammenführung der empirischen Ergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658083762
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658083762
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08376-2
- Veröffentlichung 18.12.2014
- Titel Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation
- Autor Sevnur Bülbül-Emanet
- Untertitel Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet
- Gewicht 276g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 199
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft