Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg
Details
Raimund Haindorfer untersucht die Lebenszufriedenheit und den subjektiven Pendelerfolg von Ost-West-Pendelnden. In seiner Studie fokussiert er sich auf das Pendeln aus Tschechien, Slowakei und Ungarn nach Österreich in der Central European Region als exemplarisches Beispiel für neue Facetten der Ost-West-Mobilität in einem Europa nach 1989. Anhand einer Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden präsentiert der Autor wichtige Bewertungsdimensionen des Lebens im Kontext des Pendelns aus Sicht der Pendlerinnen und Pendler. Ferner demonstriert er, dass das Ost-West-Pendeln subjektiv sehr positiv bewertet wird, trotz einer Vielzahl negativer Arbeitsmarkterfahrungen.
Autorentext
Dr. Raimund Haindorfer ist Soziologe an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Migration, Integration, Arbeitsmarkt, Lebensqualität, Werte und Einstellungen.
Inhalt
Fallbeispiel Ost-West-Pendeln in der Central European Region.- Stand der Forschung zu Lebenszufriedenheit und subjektivem Erfolg im Kontext von Migration.- Theoretischer Rahmen zu Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg.- Mixed Methods.- Motive und Hauptmerkmale des Ost-West-Pendelns.- Effekte von ökonomischen und nicht-ökonomischen Lebensbedingungen auf Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg.- Effekte von nachteiligen Arbeitsmarkterfahrungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658267902
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658267902
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-26790-2
- Veröffentlichung 07.06.2019
- Titel Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg
- Autor Raimund Haindorfer
- Untertitel Ost-West-Pendelnde aus Tschechien, Slowakei und Ungarn in Österreich
- Gewicht 431g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 307
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft