Legasthenie und Rechtschreibreform
Details
In der vorliegenden Arbeit gibt die Autorin Begründungen für die häufigsten Fehlerschwerpunkte aus der Perspektive des deutschen Schriftsystems und ermittelt theoretisch und praktisch die Relevanz der aktuellsten Rechtschreibreformpunkte im Hinblick auf die grösst- mögliche Fehlerreduzierung von Legasthenikern im Vergleich zu anderen Leistungsgruppen. Dabei stehen die Gross- und Kleinschreibung sowie die s - Schreibung wegen ihres grössten Fehlervorkommens und die Be- urteilung ihrer Reformchancen und -auswirkungen im Mittelpunkt der Untersuchung.
Klappentext
In der vorliegenden Arbeit gibt die Autorin Begründungen für die häufigsten Fehlerschwerpunkte aus der Perspektive des deutschen Schriftsystems und ermittelt theoretisch und praktisch die Relevanz der aktuellsten Rechtschreibreformpunkte im Hinblick auf die grösst- mögliche Fehlerreduzierung von Legasthenikern im Vergleich zu anderen Leistungsgruppen. Dabei stehen die Gross- und Kleinschreibung sowie die s - Schreibung wegen ihres grössten Fehlervorkommens und die Be- urteilung ihrer Reformchancen und -auswirkungen im Mittelpunkt der Untersuchung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820466713
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 271
- Größe H211mm x B149mm x T17mm
- Jahr 1979
- EAN 9783820466713
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8204-6671-3
- Titel Legasthenie und Rechtschreibreform
- Autor Sabine Ruhfus
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen einer Behebung legasthener Erscheinungs- formen durch eine gezielte Reform der deutschen Rechtschreibung
- Gewicht 365g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH