Legio secunda Italica pia fidelis am Standort Lauriacum
Details
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Versorgung, Verpflegung und Ausstattung einer Legion. Als Beispiel hierfür wurde die legio secunda Italica am Standort Lauriacum ausgewählt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der römischen Epoche in der Provinz Noricum, wobei auch kurz auf das Regnum Noricum sowie auf die Spätantike eingegangen wird. Das Hauptanliegen dieser Arbeit liegt darin, die Standortfrage zu klären und das Hinterland von Lauriacum und die vorhandenen Ressourcen zu analysieren. Ein weiteres Anliegen besteht darin aufzuzeigen, wie die Legionssoldaten am Standort maßgeblich als Wirtschaftsmotor fungierten und zugleich die Romanisierung in der Provinz in Gang gesetzt haben. Auch der Handel und die Güterwirtschaft werden beleuchtet, hier wird untersucht, welche Güter vor Ort verfügbar waren. Diese Fragen werden mit epigraphischen Dokumenten, archäologischen Artefakten, Literatur und antiken Schriftquellen sowie neuesten Ergebnissen aus Grabungen, Bodensurvey und Georadar beantwortet.
Autorentext
Mag. Josef Reisinger MA, BA, 1978 in Steyr geboren, nach der Lehre und dem Studienberechtigungslehrgang, Studium der Sozialwirtschaft an der JKU. Studium von Geschichte, Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Salzburg. Hauptberuflich Geschäftsführer GH Reisinger. Nebenberuflich Forschungsmitarbeiter bei Provinzialrömischen Projekten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202219235
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202219235
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21923-5
- Veröffentlichung 15.01.2019
- Titel Legio secunda Italica pia fidelis am Standort Lauriacum
- Autor Josef Reisinger
- Untertitel "Ausstattung, Versorgung und Verpflegung einer Legion"
- Gewicht 215g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Philosophie der Antike