Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus

CHF 107.95
Auf Lager
SKU
JUL4VSHIL99
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

In allen post-kommunistischen Staaten Osteuropas ist im Zuge der "dreifachen Transformation" von Staat, Nation und Markt zur Institutionalisierung sogenannter Kin-state-Politiken gekommen. Diese beinhalten (verfassungs)-rechtliche Regelungen der Beziehungen zwischen einem Staat (Kin-state) und einer Minderheitengruppe (Kin-minority) in einem anderen Staat (Home-state) auf der Grundlage einer angenommenen gemeinsamen kulturellen Identität. Solche Gesetzestexte haben offenbar einen grenzüberschreitenden Charakter, da die Adressaten weder Staatsbürger noch Einwohner des gesetzgebenden Staates sind. Dadurch scheint der Souveränitätsbereich des Home-state zumindest tangiert zu sein. Auch ist der Vorwurf der ethnisch bedingten Unterscheidung immer wieder zu hören. Die Arbeit fragt einerseits nach Legitimitätsgründen einer solchen Politik innerhalb des Kontextes des Politischen Liberalismus. Andererseits liefert sie eine empirische Analyse der Kin-state Politiken ausgewählter osteuropäischer Staaten.

Autorentext

Csilla Hatvany, geboren 1978; Studium der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Heidelberg sowie an der University College London; Magisterabschluss (2004) und Promotionsabschluss (2009) bei Prof. Dr. Klaus von Beyme; Promotionsstipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung.


Klappentext

In allen post-kommunistischen Staaten Osteuropas ist im Zuge der dreifachen Transformation von Staat, Nation und Markt zur Institutionalisierung sogenannter Kin-state-Politiken gekommen. Diese beinhalten (verfassungs)-rechtliche Regelungen der Beziehungen zwischen einem Staat (Kin-state) und einer Minderheitengruppe (Kin-minority) in einem anderen Staat (Home-state) auf der Grundlage einer angenommenen gemeinsamen kulturellen Identität. Solche Gesetzestexte haben offenbar einen grenzüberschreitenden Charakter, da die Adressaten weder Staatsbürger noch Einwohner des gesetzgebenden Staates sind. Dadurch scheint der Souveränitätsbereich des Home-state zumindest tangiert zu sein. Auch ist der Vorwurf der ethnisch bedingten Unterscheidung immer wieder zu hören. Die Arbeit fragt einerseits nach Legitimitätsgründen einer solchen Politik innerhalb des Kontextes des Politischen Liberalismus. Andererseits liefert sie eine empirische Analyse der Kin-state Politiken ausgewählter osteuropäischer Staaten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838114330
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838114330
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1433-0
    • Veröffentlichung 21.10.2015
    • Titel Legitimität von Kin-state Politik im Liberalismus
    • Autor Csilla Hatvany
    • Untertitel Mglichkeiten der Staatenverantwortlichkeit gegenber der Kin-minority innerhalb der liberalen Anstze der Multikulturalismus-Debatte
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 212
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470