Lehr-Lernvorstellungen im Tischtennis-Anfängerunterricht

CHF 26.40
Auf Lager
SKU
RB716LJRDFI
Stock 3 Verfügbar

Details

Beim Tischtennis bewirken kleinste Veränderungen große Unterschiede im Bewegungsergebnis. Bei Misserfolg kann das bei Anfängern zu nachlassender Spielfreude führen. Dies gilt es bereits bei den ersten Lernerfahrungen möglichst auszuschließen.

Beim Tischtennis bewirken kleinste Veränderungen in der Bewegung große Unterschiede im Bewegungsergebnis. Bei Misserfolg kann das gerade bei Anfängern zu nachlassender Spielfreude und Motivation führen. Dies gilt es bereits bei den ersten Lernerfahrungen möglichst auszuschließen. Eine reine Konzentration auf die Technikvermittlung ist deshalb nicht zielführend; vielmehr sind pädagogische, lehr- und lernpsychologische Sichtweisen sowie eine schülerorientierte Vermittlung zu beachten. Dazu sind entsprechende Aufgabenstellungen und Anleitungen nötig. • Ein gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen ist eine Herausforderung. In der Praxis gilt es, die Individualisierung des Lernens mit Gruppenaufgaben zu verbinden. Gleichzeitig ist die Selbstständigkeit der Lernenden zu fördern. • Wichtig ist ein Lernen im Mit- und Voneinander, bei dem sich neben den fachlichen die persönlichen und sozialen Fähigkeiten entwickeln können. • Die Lernformate, Anregungen und Verfahrensweisen beziehen sich sowohl auf den Schulsport als auch auf das Training mit Anfängern im Verein. Von Nutzen sind sie ferner beim Spielen, Lehren und Lernen in Jugendzentren, im Hochschul- oder Betriebssport. Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte in den Schulen und an Übungsleiterinnen. Es kann Studierenden sowie Referendarinnen im Fach Sport wertvolle, auch sportartübergreifende didaktische und methodische Hinweis geben. Erfahrene Trainer*innen können die Impulse ggf. zur Überprüfung und Umgestaltung ihrer eigenen Praxis nutzen.

Autorentext

Dr. Timo Klein-Soetebier leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Tischtennis an der Deutschen Sporthochschule Köln. Neben der Ausbildung angehender Sportlehrerinnen im Lehramtsstudium und Sportwissenschaftlerinnen im Basisstudium, forscht er zu verschiedenen Themenfeldern rund um die Sportart Tischtennis (z.B. Wahrnehmung und Handlung, psychologische Trainingsformen im TT, Vermittlungsmethoden im Sport, usw.). Paul Klingen gehörte zu den ersten A-Trainern im DTTB. Sein 1984 herausgebrachtes Buch "Tischtennis in Schule, Verein und Freizeit" war für viele angehende Lehrer und Übungsleiter eine wichtige Orientierungsgröße vor allem in methodischer Hinsicht. Er hat mittlerweile zahlreiche Bücher veröffentlicht, die sich u.a. mit Unterricht, Kommunikation im Sportunterricht sowie Lernen im Sport befassen. In den 80er Jahren war er Cheftrainer der Behinderten-Nationalmannschaft im Tischtennis.ermittlungsmethoden im Sport, usw.).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783834021380
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Sportarten
    • Lesemotiv Optimieren
    • Größe H297mm x B210mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783834021380
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8340-2138-0
    • Veröffentlichung 15.04.2021
    • Titel Lehr-Lernvorstellungen im Tischtennis-Anfängerunterricht
    • Autor Timo Klein-Soetebier , Paul Klingen
    • Untertitel Eine didaktisch-methodische Handreichung für Lehrkräfte und Übungsleiter in Schule und Verein
    • Gewicht 407g
    • Herausgeber wbv Media GmbH
    • Anzahl Seiten 118

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto