Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lehrbuch der Bergbaukunde
Details
47 Wetterschleuse mit Mannlochern versehen ist. Die Forderung in der Strecke und ein langeres Offenstehen der Wettertiiren ist damit unter bunden. In der Scholle zwischen den beiden Storungen wird ebenfalls Oberwerksbau betrieben. Die Wetter werden hierzu von Aufbruch 1 durch Verbindungsquerschlage, die jeweils die Storung durchOrtern, zu den Streben geleitet. hier aufwarts gefuhrt und erreichen in abwarts ge richtetem Strom durch die Aufbriiche 3a und 3 die 1. Sohle. -··- ausziehenderWellerslrom-- o 50 Wm " Abb. 48. Ausrlchtung elner FJOzgruppc 1m Oberwerksbau bel slaffeJartig "erworfenem Dcckgcblrge 1 c. Das Herstellen der Ausrichtungsbaue 2 a) Das Auffahren von Gesteinstrecken 03. - Vorbemerkung. Das Auffahren von Gesteinstrecken geschieht allgemein unter Zuhilfenahme der SchieBarbeit. Sie durch einen Zer kleinerungsvorgang auf vollmechanischem Wege, also durch Vortriebs maschinen allein herzustelIen, wie dies bei Strecken in der Kohle und auch im Salz bereits hin und wieder durchgefiihrt wird, ist in hiirterem Gestein 8 noch nicht gelungen Bei der Anwendung der SchieBarbeit sind auBer dem Bohren und SchieBen, d. h. dem Laden, Besetzen, Abtun und Be raumen, die Wegfiillarbeit, das Ausbauen sowie die Ausfiihrung von Nebenarbeiten zu unterscheiden. Es kommt darauf an, fur die einzelnen 1 Mit Ausnahme der Haupt- und Blindschii. chte, denen ein besonderer Ab schnitt gewidmet ist (S. 60). 2 PELZER, A. : Die Entwicklung der Aus-und Vorrichtung im westdeutschen Steinkohlenbergbau in den letzten Jahren. Gliickauf 1959 S. 141; - ferner H. MIDDENDORF: Das Auffahren von Strecken im westdeutschen Steinkohlen bergbau. Gliickauf 1959 S. 1341. .
Inhalt
Fünfter Abschnitt Die Ausrichtung.- Sechster Abschnitt Schachtabteufen.- Siebenter Abschnitt Vorrichtung und Abbau.- Achter Abschnitt Grubenausbau.- Neunter Abschnitt Der Staub im Untertagebetrieb Entstehung, Gefährlichkeit und Bekämpfung.- Zehnter Abschnitt Wasserhaltung.- Elfter Abschnitt Das Geleucht des Bergmannes.- Zwölfter Abschnitt Grubenbrände und Gasschutzgeräte.- Namen- und Sachverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642649677
- Schöpfer E.U. Reuther
- Vorwort von E.U. Reuther
- Sprache Deutsch
- Gründer F. Heise, F. Herbst
- Auflage 10. Aufl. 1962. Softcover reprint of the original
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm x T43mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642649677
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-64967-7
- Veröffentlichung 18.10.2011
- Titel Lehrbuch der Bergbaukunde
- Autor Carl H. Fritzsche
- Untertitel mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus Zweiter Band
- Gewicht 1177g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 760
- Lesemotiv Verstehen