Lehrbuch der Hebammen-Kunst
Details
Dieses Buch sollte als umfassendes Lehrbuch und Nachschlagewerk für angehende Hebammen genutzt werden. Unter Hebammenkunst versteht man den Inbegriff von Kenntnissen und Fähigkeiten, welche eine Frau geeignet machen, Schwangeren mit Rat und Tat beizustehen. Das Lehrbuch vermittelt das Fachwissen, das die angehenden Hebammen für ihre berufliche Tätigkeit in der Betreuung schwangerer Frauen, der Geburtshilfe und der Wochenbettbetreuung benötigen. Darüber hinaus gibt es Anleitungen, welche Art von Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt auftreten können und wie sich die Hebammen in dieser Situation zu verhalten haben.
Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1856.
Autorentext
Eduard Kaspar Jakob von Siebold (1801 - 1861) gilt als einer der berühmtesten Gynäkologen des 19. Jahrhunderts. Von 1833 an war er fast dreißig Jahre lang Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Georg-August-Universität in Göttingen. Siebold war einer der ersten, der ab 1847 Operationen mit Schwefelätherdämpfen durchführte, so auch einen Kaiserschnitt. Durch sein Wirken in Göttingen ließ er sich von der Schaffenskraft anderer Naturwissenschaftler wie Gauß oder Blumenbach inspirieren und schrieb eine Reihe sehr anerkannter Werke. Vor allem Versuch einer Geschichte der Geburtshilfe und Lehrbuch der Entbindungskunst galten als Meisterwerke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845700748
- Auflage Repr. d. Ausg. v. 1856
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783845700748
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-0074-8
- Titel Lehrbuch der Hebammen-Kunst
- Autor G. Kaufmann , Ed. von Siebold
- Gewicht 421g
- Herausgeber UNIKUM
- Anzahl Seiten 288
- Genre Klinische Fächer