Lehrbuch der Hochspannungstechnik

CHF 78.50
Auf Lager
SKU
KOT9JB4GLS8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Professor LESCR hat von 1946 bis 1956 am Lehrstuhl für Elektrotech nik der Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe zugleich mit Vorlesungen über elektrische Antriebe und Bahnen und elektrische Anla gen, in einer zuletzt dreisemestrigen Vorlesung, die Grundlagen der Hoch spannungstechnik gelehrt. Der Stoff dieser Vorlesung "Hochspannungs technik" und ein Teil der Vorlesung über "Elektrische Isolierstoffe" bil den den Grundstock des vorliegenden Buches. Dieses Lehrbuch der Hochspannungstechnik bietet aber weit mehr als diesen Vorlesungsstoff. Vor allem war es das Ziel von Prof. LESCR, dem Konstrukteur und dem interessierten Ingenieur die notwendigen Unterlagen und Grundlagen in kurzer, moderner Form in die Hand Z\l geben. Aus, sowohl für den Praktiker wie auch für den Studierenden wichtigen Gründen, wurde der sehr umfangreiche Inhalt so komprimiert wie nur möglich wiedergegeben. Der Text ist sehr knapp gehalten und das gebotene Zahlenmetarial in Form von Diagrammen und Tabellen und das Anschauungsmaterial in Form von Bildern ist äußerst umfangreich und entspricht jeweils dem neuesten Stand der Technik. So konnte trotz des weitreichenden Inhalts ein wirtschaftlicher Umfang des Buches er zielt werden. Der Inhalt ist in drei Teile (A, B, C) aufgegliedert: Die Grundlagen (Teil A) vermitteln eine kurze Zusammenfassung der elektrostatisch zu behandelnden Feldbeanspruchungen. Sie geben ferner einen Überblick über die im Laboratorium und im Prüffeld verwendeten Hochspannungs erzeuger und Meßgeräte (§ 5). Es wird hier also die Frage behandelt, wie die Feldbeanspruchungen zustande kommen.

Klappentext

Professor LESCR hat von 1946 bis 1956 am Lehrstuhl für Elektrotech­ nik der Technischen Hochschule Fridericiana zu Karlsruhe zugleich mit Vorlesungen über elektrische Antriebe und Bahnen und elektrische Anla­ gen, in einer zuletzt dreisemestrigen Vorlesung, die Grundlagen der Hoch­ spannungstechnik gelehrt. Der Stoff dieser Vorlesung "Hochspannungs­ technik" und ein Teil der Vorlesung über "Elektrische Isolierstoffe" bil­ den den Grundstock des vorliegenden Buches. Dieses Lehrbuch der Hochspannungstechnik bietet aber weit mehr als diesen Vorlesungsstoff. Vor allem war es das Ziel von Prof. LESCR, dem Konstrukteur und dem interessierten Ingenieur die notwendigen Unterlagen und Grundlagen in kurzer, moderner Form in die Hand Z\l geben. Aus, sowohl für den Praktiker wie auch für den Studierenden wichtigen Gründen, wurde der sehr umfangreiche Inhalt so komprimiert wie nur möglich wiedergegeben. Der Text ist sehr knapp gehalten und das gebotene Zahlenmetarial in Form von Diagrammen und Tabellen und das Anschauungsmaterial in Form von Bildern ist äußerst umfangreich und entspricht jeweils dem neuesten Stand der Technik. So konnte trotz des weitreichenden Inhalts ein wirtschaftlicher Umfang des Buches er­ zielt werden. Der Inhalt ist in drei Teile (A, B, C) aufgegliedert: Die Grundlagen (Teil A) vermitteln eine kurze Zusammenfassung der elektrostatisch zu behandelnden Feldbeanspruchungen. Sie geben ferner einen Überblick über die im Laboratorium und im Prüffeld verwendeten Hochspannungs­ erzeuger und Meßgeräte (§ 5). Es wird hier also die Frage behandelt, wie die Feldbeanspruchungen zustande kommen.


Inhalt
1 Einleitung.- Bedeutung und Arbeitsgebiete der Hochspannungstechnik.- A. Grundlagen.- 2 Das elektrostatische Feld.- 3 Berechnung des Feldes einfacher Elektrodenanordnungen.- 4 Anwendungen und Ergänzungen.- 5 Hochspannungserzeugung, insbesondere im Laboratorium und im Prüffeld.- B. Dielektrische Festigkeit.- 6 Entladungsvorgänge.- 7 Gasentladungen.- 8 Durchbruch, Lichtbogen, Blitz, Überschlag.- 9 Feste und flüssige Dielektriken.- 10 Die festen und flüssigen Isolierstoffe der Technik.- 11 Konstruktionen.- C. Netzvorgänge und Spannungsbeanspruchung.- 12 Übersicht über die im Betrieb bestehenden Spannungsbeanspruchungen. Überspannung und Ausbreitung.- 13 Erregung von erzwungenen Schwingungen und Ausgleichvorgängen.- 14 Zusammenstellung der tatsächlichen Beanspruchungen.- A (zu 3.4) Hilfsfaktoren zur Berechnung der maximalen Feldstärke an der Leiteroberfläche und der Kapazität im Zylinderfeld.- B Betriebsgrößen für Hochspannungsleitungen, Widerstand, Kapazitäten, Reaktanz.- C Luftdichte und Luftfeuchtigkeit.- D Spannungsmessung mit der Kugelfunkenstrecke.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642502002
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1959
    • Editor E. Baumann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mechanik & Akustik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 446
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642502002
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-50200-2
    • Veröffentlichung 31.05.2012
    • Titel Lehrbuch der Hochspannungstechnik
    • Autor G. Lesch
    • Gewicht 692g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.