Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lehrbuch der Perspective
Details
Gustav Conz' "Lehrbuch der Perspective" ist eine umfassende Untersuchung der geometrischen und künstlerischen Prinzipien der Perspektive. In prägnanter und didaktisch klarer Sprache führt Conz die Leser durch die fundamentalen Konzepte, die das Sehen und Darstellen von Raum und Dimensionen prägen. Das Buch ist nicht nur eine technische Abhandlung, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über die Wahrnehmung und den Transfer von Dreidimensionalität in die Zweidimensionalität der Kunst. Der Autor verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, was sowohl Künstler als auch Architekten anspricht und gleichzeitig einen historischen Kontext bietet, der die Entwicklung der Perspektivtechniken beleuchtet. Gustav Conz war ein passionierter Künstler und Lehrer, dessen umfangreiche Studien in der Malerei und Architektur ihn zu einem Experten auf dem Gebiet der Perspektive machten. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen, die Künstler bei der räumlichen Darstellung begegnen, erkannte er die Notwendigkeit eines systematischen Lehrwerks. Conz' Verbindung von Praxis und Theorie zeugt von seiner eigenen künstlerischen Praxis sowie seinem Engagement für die Bildung der nachfolgenden Generationen von Künstlern. "Lehrbuch der Perspective" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich ernsthaft mit der Kunst der Darstellung auseinandersetzen möchten. Ob Studierende, oder Praktizierende aus bildenden Kunst oder Design, finden in diesem Buch wertvolle Einsichten und praktische Übungen, die das Verständnis für räumliches Sehen vertiefen. Mit seiner klaren Struktur und wertvollen Illustrationen ist dieses Lehrbuch sowohl ein Nachschlagewerk als auch eine Inspirationsquelle für künstlerisches Schaffen.
Klappentext
Gustav Conz' "Lehrbuch der Perspective" ist eine umfassende Untersuchung der geometrischen und künstlerischen Prinzipien der Perspektive. In prägnanter und didaktisch klarer Sprache führt Conz die Leser durch die fundamentalen Konzepte, die das Sehen und Darstellen von Raum und Dimensionen prägen. Das Buch ist nicht nur eine technische Abhandlung, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über die Wahrnehmung und den Transfer von Dreidimensionalität in die Zweidimensionalität der Kunst. Der Autor verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, was sowohl Künstler als auch Architekten anspricht und gleichzeitig einen historischen Kontext bietet, der die Entwicklung der Perspektivtechniken beleuchtet. Gustav Conz war ein passionierter Künstler und Lehrer, dessen umfangreiche Studien in der Malerei und Architektur ihn zu einem Experten auf dem Gebiet der Perspektive machten. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen, die Künstler bei der räumlichen Darstellung begegnen, erkannte er die Notwendigkeit eines systematischen Lehrwerks. Conz' Verbindung von Praxis und Theorie zeugt von seiner eigenen künstlerischen Praxis sowie seinem Engagement für die Bildung der nachfolgenden Generationen von Künstlern. "Lehrbuch der Perspective" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich ernsthaft mit der Kunst der Darstellung auseinandersetzen möchten. Ob Studierende, oder Praktizierende aus bildenden Kunst oder Design, finden in diesem Buch wertvolle Einsichten und praktische Übungen, die das Verständnis für räumliches Sehen vertiefen. Mit seiner klaren Struktur und wertvollen Illustrationen ist dieses Lehrbuch sowohl ein Nachschlagewerk als auch eine Inspirationsquelle für künstlerisches Schaffen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028352998
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T8mm
- Jahr 2023
- EAN 9788028352998
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-5299-8
- Veröffentlichung 05.12.2023
- Titel Lehrbuch der Perspective
- Autor Gustav Conz
- Gewicht 215g
- Herausgeber Sharp Ink
- Anzahl Seiten 140
- Genre Architektur