Lehrbuch der Physik
Details
Ernst Lecher, österreichischer Physiker, ist als Erfinder der nach ihm benannten "Lecher'schen Drähte" in die Geschichte eingegangen. Im Zuge seiner Beschäftigung mit den von Heinrich Hertz entdecken elektromagnetischen Wellen, gelang es Lecher als Erstem die elektrischen Wellen exakt zu messen. Er gilt heute als Vater der Radiomesstechnik.Lecher (1856-1926) widmete sich bereits während seiner Studienzeit in Wien und Innsbruck experimentellen Arbeiten unter anderem aus dem Gebiet der Wärmeleitung. 1884 habilitierte er sich für Experimentalphysik und arbeitete als Assistent von Viktor von Lang, dem Leiter des Physikalischen Instituts der Wiener Universität. Im Jahre 1891wurde er zum außerordentlichen, drei Jahre später zum ordentlichen Professor der Universität Innsbruck berufen. Lecher war sowohl als engagierter Forscher wie auch als anregender und fesselnder Lehrer bekannt. 1895 übernahm er den Lehrstuhl für Experimentalphysik an der deutschen Universität Prag als Nachfolger Ernst Machs. Nach seiner letzten Station als Professor und Vorstand des 1. Physikalischen Instituts der Universität Wien ging Lecher aufgrund eines schweren Leidens 1925 in den Ruhestand.
Autorentext
Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane.
Klappentext
Ernst Lecher, österreichischer Physiker, ist als Erfinder der nach ihm benannten "Lecher'schen Drähte" in die Geschichte eingegangen. Im Zuge seiner Beschäftigung mit den von Heinrich Hertz entdecken elektromagnetischen Wellen, gelang es Lecher als Erstem die elektrischen Wellen exakt zu messen. Er gilt heute als Vater der Radiomesstechnik. Lecher (1856-1926) widmete sich bereits während seiner Studienzeit in Wien und Innsbruck experimentellen Arbeiten unter anderem aus dem Gebiet der Wärmeleitung. 1884 habilitierte er sich für Experimentalphysik und arbeitete als Assistent von Viktor von Lang, dem Leiter des Physikalischen Instituts der Wiener Universität. Im Jahre 1891wurde er zum außerordentlichen, drei Jahre später zum ordentlichen Professor der Universität Innsbruck berufen. Lecher war sowohl als engagierter Forscher wie auch als anregender und fesselnder Lehrer bekannt. 1895 übernahm er den Lehrstuhl für Experimentalphysik an der deutschen Universität Prag als Nachfolger Ernst Machs. Nach seiner letzten Station als Professor und Vorstand des 1. Physikalischen Instituts der Universität Wien ging Lecher aufgrund eines schweren Leidens 1925 in den Ruhestand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836412902
- Auflage Repr. d. 2. Aufl. v. 1917.
- Editor Esther Von Krosigk
- Sprache Deutsch
- Genre Physik & Astronomie
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2012
- EAN 9783836412902
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-1290-2
- Titel Lehrbuch der Physik
- Autor Ernst Lecher
- Untertitel für Mediziner, Biologen und Psychologen
- Gewicht 668g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 464