Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lehrbuch des deutschen Strafrechts
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Lehrbuch des deutschen Strafrechts" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Berichtigungen -- Einleitung -- I. Die Geschichte des Strafrechts -- II. Grundzüge der Kriminalpolitik -- III. Die Quellen des Reichsstrafrechts -- Allgemeiner Teil -- Erstes Buch. Das Verbrechen -- I. Abschnitt. Die Verbrechensmerkmale -- II. Abschnitt. Die Verbrechensformen -- Zweites Buch. Die Strafe -- I -- Anhang -- Besonderer Teil. Die einzelnen Verbrechen und ihre Bestrafung -- Einleitung -- Erstes Buch. Die strafbaren Handlungen gegen Rechtsgüter des einzelnen -- Erster Abschnitt. Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben -- Zweiter Abschnitt. Strafbare Handlungen gegen unkörperliehe Reehtsgüter -- Dritter Abschnitt. Strafbare Handlungen gegen Urheberrechte und Erfinderrechte -- Vierter Abschnitt. Strafbare Handlungen gegen Vermögensrechte -- Fünfter Abschnitt. Die durch das Mittel des Angriffs gekennzeichneten Straftaten -- Zweites Buch. Straftaten gegen Rechtsgüter der Gesamtheit -- Erster Abschnitt. Die Verbrechen gegen den Staat -- Zweiter Abschnitt. Strafbare Handlungen gegen die Staatsgewalt -- Dritter Abschnitt. Strafbare Handlungen gegen die Staatsverwaltung -- Paragraphenregister -- Register der Nebengesetze -- Sachregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111231334
- Auflage 14. und 15., völlig durchgearb. Aufl. Reprint 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H236mm x B160mm x T44mm
- Jahr 1905
- EAN 9783111231334
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-123133-4
- Veröffentlichung 01.04.1905
- Titel Lehrbuch des deutschen Strafrechts
- Autor Franz Liszt
- Gewicht 1206g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 694
- Lesemotiv Verstehen