Lehren und Lernen in deutschsprachigen Grenzregionen

CHF 115.55
Auf Lager
SKU
LGH7EUMSVKC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

In diesem Sammelband werden neue und innovative Ansätze im Bereich der Sprachenausbildung und des Sprachenlernens vorgestellt. Dreizehn Autoren aus neun Ländern schildern die Entwicklung von Modellen für die schulische Zwei- und Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Grenzregionen. Sie untersuchen unter anderem die Beziehung von schulischer und frühkindlicher Mehrsprachigkeit und zeigen verschiedene Unterrichts- und Vermittlungsmethoden. Dabei werden sämtliche Altersstufen und verschiedene Sprachkombinationen berücksichtigt. Eine reichhaltige Linksammlung zu jedem Beitrag sowie eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache ergänzen den Band.

Autorentext

Anemone Geiger-Jaillet, Dr. phil. habil., studierte Literatur-, Sprachwissenschaft und Französisch als Fremdsprache in Lyon, Metz und Nancy sowie Musikwissenschaft und Romanistik in Saarbrücken. Sie promovierte zum Thema «Saar-Lor-Lux» und habilitierte sich an der Université Jean Monnet in St. Etienne zur Zweisprachigkeit in Grenzregionen. 1998-2004 war sie Maître de conférences am Institut universitaire de formation des maîtres (IUFM) d'Alsace, seit 2005 ist sie Universitätsprofessorin für Sprachwissenschaft (Bilinguales Lehren und Lernen, sprachlicher Früherwerb) an der Université de Strasbourg, IUFM.


Inhalt

Inhalt: Anemone Geiger-Jaillet: Zum Sprachenlehren und -Lernen in (einigen) deutschsprachigen Grenzregionen - Claudine Brohy: Die zweisprachige Maturität im deutsch-französischen Sprachgrenzraum in der Schweiz - Christian Merkelbach/Eva Roos: Das Immersionsprojekt «Ponts-Brücken»: Ad Hoc-Maßnahmen zur Weiterbildung der Lehrpersonen in der Schweiz - Karen Margrethe Pedersen: Das Erlernen von Minderheiten- und Nachbarsprachen im Lichte von Sprachnationalismus und -pluralismus im deutsch-dänischen Grenzraum - Astrid Seidel: Lehren und Lernen in der brandenburgisch-polnischen Grenzregion - Bernd Wenzel: Binationaler/bilingualer Unterricht in der deutsch-tschechischen Grenzregion am Beispiel des Schiller-Gymnasiums in Pirna - Andrea Abel: Sprachen in der Ausbildung - Schulsystem und Lehrerausbildung in Südtirol - Veronika Wenzel: Fremdsprachen-Frühbeginn: Neue Wege an der deutsch-niederländischen Grenze - Eva Hammes-Di Bernardo: Zweisprachige Erziehung im Elementarbereich: Grenzüberschreitende Qualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften zwischen Saarland und Lothringen - Silvia Gangelmayer: Tschechisch und Slowakisch in niederösterreichischen Landeskindergärten - Monika Jäger-Manz: Deutsch-Ungarische Zweisprachigkeit an Bildungseinrichtungen Ungarns - Schwerpunkt Kindergarten - Beate Widlok: Weltweite frühkindliche Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache und die Arbeit des Goethe-Instituts.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034303996
    • Editor Anemone Geiger-Jaillet
    • Sprache Deutsch
    • Größe H226mm x B149mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783034303996
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-0343-0399-6
    • Titel Lehren und Lernen in deutschsprachigen Grenzregionen
    • Gewicht 368g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Anzahl Seiten 227
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.