Lehren und Lernen mit neuen Medien
Details
Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. In einem historischen Überblick werden Projekte und Ansätze zur empirischen Überprüfung der Chancen bzw. Begrenzungen des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht vorgestellt. Der Autor formuliert die Hypothese, dass Internetsprache von tradierter Sprachverwendung zu differenzieren sei und dies mit Konsequenzen speziell für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In der Beschäftigung mit semiotischen Grunderkenntnissen setzt sich der Verfasser mit dem Zusammenhang von Wort und Bild bzw. den multisensorisch vermittelten Informationsübertragungen auseinander. Dabei diskutiert er sowohl den Begriff der Medienkompetenz als auch den konstruktivistischen Ansatz des Lernens.
Autorentext
Leimeier, Walter Dr. Walter Leimeier, Studium der Fächer Germanistik, Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster/Westfalen. Koordinator des Wirtschaftsgymnasiums am Lippe-Berufskolleg in Lippstadt/Westfalen.
Klappentext
Vor dem Hintergrund einer kontroversen Diskussion über die Vorzüge und Nachteile des Einsatzes elektronischer Medien im Unterricht diskutiert der Verfasser die Entwicklungstendenzen zum Umgang mit diesen Medien im schulischen Kontext. In einem historischen Überblick werden Projekte und Ansätze zur empirischen Überprüfung der Chancen bzw. Begrenzungen des Einsatzes neuer Medien im Deutschunterricht vorgestellt. Der Autor formuliert die Hypothese, dass Internetsprache von tradierter Sprachverwendung zu differenzieren sei und dies mit Konsequenzen speziell für den Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In der Beschäftigung mit semiotischen Grunderkenntnissen setzt sich der Verfasser mit dem Zusammenhang von Wort und Bild bzw. den multisensorisch vermittelten Informationsübertragungen auseinander. Dabei diskutiert er sowohl den Begriff der Medienkompetenz als auch den konstruktivistischen Ansatz des Lernens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639026207
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639026207
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02620-7
- Titel Lehren und Lernen mit neuen Medien
- Autor Walter Leimeier
- Untertitel Multimediale und kommunikationsintensive Erweiterungsmöglichkeiten im Deutsch- und Kommunikationsunterricht der Sekundarstufe II
- Gewicht 534g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 348