Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen

CHF 46.50
Auf Lager
SKU
PQF5FJMLRSV
Stock 15 Verfügbar

Details

Die Kombination von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen sowie die Gliederung in drei Phasen sind Charakteristika der Lehrerbildung in Deutschland - stellen aber gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar. Die verschiedenen Studienelemente und -phasen müssen strukturell und inhaltlich miteinander vernetzt und gemeinsam auf die Profession des Lehrerberufs ausgerichtet werden.
Im Kasseler Projekt "Professionalisierung durch Vernetzung" (PRONET) der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" wurden in mehreren Teilprojekten zu den Konzepten "situiertes Lernen" und "Lernen mittels Konzeptwechsel" hochschuldidaktische Lernumgebungen zur Vernetzung unterschiedlicher Studienelemente beschrieben und mit empirischen Befunden aus sieben Fachdisziplinen gestützt.

Autorentext
Dr. Monique Meier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie der Universität Kassel sowie an der Heidelberg School of Education (Universität Heidelberg). Sie absolvierte ihr Lehramtsstudium an der Technischen Universität und Freien Universität Berlin und promovierte 2015 im Bereich naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Ihre aktuellen Lehr- und Forschungsinteressen liegen im Anwendungsbereich zur Digitalisierung in der Lehrerbildung sowie in der digitalgestützten-instruktionalen und differenzierten Förderung in schulischen und universitären Lehr-Lernsettings. Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Forschendes Lernen, Unterrichtsentwicklung und -evaluation, Lehrerbildung, Umweltbildung Prof. Dr. Andreas Eichler forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften, die mathematische Ausbildung an Hochschulen, das Lehren und Lernen von Stochastik sowie Visualisierungen im Mathematikunterricht. Professorin für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation an der Universität Kassel; Präsidentin der Association for Language Awareness (ALA); Arbeitsschwerpunkte: Bilinguales Lehren und Lernen, Mehrsprachigkeit, Language Awareness, Cultural Awareness, Text- und Leseforschung, computergestütztes Lernen und medial eingebettete Lernumgebungen, Lernstrategien, Interesse und Motivation sowie handlungsorientiertes Lehren und Lernen Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Chemie der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Contemporary Science in der Lehrerbildung, Virtual Reality und Chemie, Philosophische Konzepte in der Chemie und ihrer Didaktik Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Diagnose von Schülervorstellungen, Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht, Contemporary Science in der Lehrerbildung Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung und im Projekt PROMETEUS an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerinnenprofessionalisierung, kritische Bildungstheorie und Europäisierung von Bildung/kritische Europaforschung Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerinnenprofessionalisierung, Förderung von Kompetenzen und Überzeugungen in vernetzten Lernumgebungen, aktuelle Forschungsthemen der Genetik im Unterricht Dr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus und Mentoring. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: professionelle Kompetenz von Lehrkräften, Lernen und Gedächtnis, Konzeptwechsel

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783830937289
    • Anzahl Seiten 236
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Erwachsenenbildung
    • Editor Monique Meier, Kathrin Ziepprecht, Jürgen Mayer
    • Schöpfer Jürgen Mayer, Monique Meier, Kathrin Ziepprecht, Andreas Eichler, Claudia Finkbeiner, Mareike Frevert, David-Samuel Di Fuccia, Johannes Gerken, Katharina Gimbel, Alexander Gröschner, Finja Grospietsch, Viktor Isaev, Regina Kaminski, Eva-Maria Kohlmann, in
    • Beiträge von Andreas Eichler, Claudia Finkbeiner, Mareike Frevert, David-Samuel Di Fuccia, Johannes Gerken, Katharina Gimbel, Alexander Gröschner, Finja Grospietsch, Viktor Isaev, Regina Kaminski, Eva-Maria Kohlmann, Ingrid Kunze, Frank Lipowsky, Dumitru Malai, Jürgen
    • Herausgeber Waxmann Verlag GmbH
    • Gewicht 451g
    • Größe H241mm x B172mm x T18mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783830937289
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8309-3728-9
    • Veröffentlichung 31.08.2018
    • Titel Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto