Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen
Details
Heilpädagogische Schulen auf anthroposophischer Grundlage finden in ihrer Arbeit vielfache Anerkennung, die theoretischen Grundlagen werden oft kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Studie wird heilpädagogische Waldorfpädagogik erstmals aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer empirisch hinsichtlich eines breiten Spektrums von Fragestellungen untersucht. Dieser überfällige Einbezug der Akteure der schulischen Heilpädagogik und der Waldorfpädagogik trägt dazu bei, die Diskussion um einschlägige Themen, Stärken und Probleme der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik zu differenzieren und zugleich zu vertiefen.
Autorentext
Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach ist Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Alanus Hochschule Alfter. Prof. Dr. Dirk Randoll ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungs- und Sozialforschung an der Alanus Hochschule Alfter. Dr. Jürgen Peters ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt quantitative Forschungsmethoden an der Alanus Hochschule Alfter tätig.
Inhalt
Befragung von Lehrern der Heilpädagogischen Schulen auf waldorfpädagogischer Grundlage.- Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster.- Führung und Selbstverwaltung.- Waldorfpädagogik in der Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658068103
- Auflage 2014
- Editor Bernhard Schmalenbach, Dirk Randoll, Jürgen Peters
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658068103
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-06810-3
- Veröffentlichung 20.08.2014
- Titel Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen
- Untertitel Eine explorative empirische Untersuchung
- Gewicht 210g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 106