Leib und Seele: Salutogenese und Pathogenese / Body and Soul: Salutogenesis and Pathogenesis

CHF 58.10
Auf Lager
SKU
UD07I7CV9VF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Das Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die Themen Krankheit, Gesundheit und Behinderung aus vielfältigen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen. Dabei wird jeweils sowohl die physische als auch die psychische Seite thematisiert. Dementsprechend werden Ansätze und Befunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen (z.B. Gesundheitswissenschaft, Medizin, Klinische Psychologie, Pädagogik und Philosophie) berücksichtigt.

It is the objective of the present volume to consider and understand the issues disease, health and disability from various perspectives. In doing so, the physical as well as the mental sides are brought up for each case. Correspondingly, approaches and findings of various science disciplines (e.g. health sciences, medicine, clinical psychology, pedagogy and philosophy) are considered.

Die Autoren

Ondracek, Dr. phil Univ.Prag, Professor für Didaktik und Methodik der Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule RWL in Bochum, Deutschland. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Methoden des Umgangs mit belastenden bzw. störenden Verhaltensweisen, Kommunikation, professionelles Handeln, Kreativität.

Lyudmyla Romanenkova, Dr. der Pädagogik, Dozentin an der Fakultät für Sozialpädagogik und Psychologie der National Universität Zaporizhzhya, Ukraine; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge.

Norbert Rückert, Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Psych.; seit 1993 Professor für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Hannover (Protestant University of Applied Sciences), Deutschland; z. Zt. Studiendekan Heilpädagogik; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Beratung und klinische Psychologie, Neuropsychologie, psychosoziale Arbeit im Bereich Gesundheit.

The authors

Petr Ondracek, Dr. phil Univ.Prag , professor for didactics and methodology of special education at the Protestant University of Applied Sciences RWL in Bochum, Germany. Teaching and research focus: Methods of dealing with encumbering or irritating behaviour, communication, professional acting, creativity.

Lyudmyla Romanenkova, Dr. of pedagogy, Assistant Professor at the Department of Social Pedagogy and Psychology, Zaporizhzhya National University, Ukraine. Teaching and Research focus: Social work in Health Care field.

Prof. Norbert Rückert, Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Psych.; since 1993 professor for psychology at the Protestant University of Applied Sciences, Hanover (Germany); currently study dean for special education; teaching and research focus: Counselling and clinical psychology, neuropsychology, psychosocial work in the health sector.

Autorentext
Lyudmyla Romanenkova, Dr. der Pädagogik, Dozentin an der Fakultät für Sozialpädagogik und Psychologie der National Universität Zaporizhzhya, Ukraine; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge. Norbert Rückert ist seit 1993 Professor für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Hannover. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Beratung und klinische Psychologie, Neuropsychologie, Wissenschaftstheorie und -didaktik.

Leseprobe
2.2 PHYSISCHE UND PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER GESUNDHEIT (S. 31-32)

2.2.1 MERKMALE UND DETERMINANTEN PHYSISCHER GESUNDHEIT (Eva Luber)

1) Definition von Gesundheit

Vor einer Darstellung der Einflussgrößen auf Gesundheit sollte die Definition von Gesundheit stehen. Wir werden in diesem Kapitel sehen, dass es verschiedene Definitionen gibt und dass die Gesundheitswissenschaften mit verschiedenen Ansätzen umgehen. Deshalb als Auftakt eine Bitte: Legen Sie den Text kurz beiseite und schreiben Sie in zwei bis drei Minuten Ihre Definition von Gesundheit auf. Wir kommen dann im Test darauf zurück. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Diskussion des Gesundheitsbegriffs zu ihren Aufgaben gemacht. Am bekanntesten ist bis heute eine sehr alte Definition von Gesundheit, die auch in der Satzung der WHO steht. Danach ist Gesundheit "der Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit" (Naidoo & Wills 2003, 6). Sie stammt aus dem Jahr 1946, als durch die vielen neuen Mitgliedstaaten, die sozialistische Republiken geworden waren, eine Mehrheit für die beschriebene Rolle gesellschaftlicher, also sozialer, Bezüge entstanden war. Bis heute definieren viele Menschen Gesundheit über Krankheiten, und sei es über deren Abwesenheit.

Sicherlich haben Sie einen umfassenderen Begriff beschrieben. Aber Sie müssen davon ausgehen, dass die Menschen, mit denen Sie professionell zu tun haben, weniger darüber nachgedacht haben, was Gesundheit ist und wie sie entsteht. Wir stellen fest, dass auch heute, über 50 Jahre nach der Weltgesundheitskonferenz von Alma Ata im Gesundheitswesen die Abwesenheit von Krankheit im Vordergrund steht. Viele Jahrzehnte vergingen, bis die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Individuum zur Entstehung von Gesundheit präziser formuliert wurde, dies geschah anlässlich der Konferenz von Ottawa 1986, auch bekannt als die Gesundheitsförderungs (health promotion)-Konferenz. Auf ihr wurde keine knappe Definition beschlossen, sondern eine mehrseitige Abhandlung, aus der es verschie dene Übertragungen ins Deutsche gibt. Die Gesellschaft soll Rahmenbedingungen schaffen, in denen Gesundheit entstehen kann. Dabei ist die Wechselwirkung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft entscheidend. Menschen werden ermuntert, ihre Umwelt zu gestalten.

Dazu ein Beispiel: Kinder gehen ohne Frühstück zur Schule und kaufen sich stattdessen Schokoriegel und gesüßte Getränke. Es wäre Aufgabe der Gesellschaft, ihnen eine gesündere Alternative zum selben oder günstigeren Preis zur Verfügung zu stellen. Viele Schulen versuchen dies inzwischen, auch in Deutschland, aber für viele Kinder ist heute noch die Entscheidung für das ungesunde Verhalten die leichtere. "Make the healthier choice the easier one!" ist ein weiterer Slogan der WHO: Auf Englisch kann man manche Dinge besonders kurz und knapp auf den Punkt bringen.

Inhalt
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;0. VORWORTE;10
2.1;0.1 VORWORT DER HERAUSGEBER;10
2.2;0.2 VORWORT DER AUTOREN;13
3;1. EINFÜHRUNG (Norbert Rückert);14
3.1;1.1 PROBLEMAUFRISS;14
3.1.1;Ein Disput:;14
3.2;1.2 SCHLÜSSELBEGRIFFE;18
3.3;1.3 ZIELE;18
3.4;1.4 LERNERGEBNISSE;19
4;2. SALUTOGENESE UND PATHOGENESE;20
4.1;2.1 KATEGORIEN ZUR ORIENTIERUNG (Norbert Rückert);20
4.1.1;2.1.1 LEIBLICHE EXISTENZ;20
4.1.1.1;1) Leib und Körper;20
4.1.1.2;2) Leib-Sein als Vorgabe;21
4.1.1.3;3) Leib-Sein als Widerfahrnis;22
4.1.1.4;4) Selbstbezug im Fremdbezug;23
4.1.1.5;5) Leib-Sein und Krankheit;23
4.1.1.6;6) Leib-Sein und Gesundheit;24
4.1.1.7;7) Leib-Sein und Behinderung;25
4.1.2;2.1.2 NORMALITÄT UND ABWEICHUNG;26
4.1.2.1;1) Subjektorientierung:;31
4.1.2.2;2) Lebensweltorientierung:;31
4.1.2.3;3) Objektorientierung:;31
4.2;2.2 PHYSISCHE UND PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER GESUNDHEIT;32
4.2.1;2.2.1 MERKMALE UND DETERMINANTEN PHYSISCHER GESUNDHEIT (Eva Luber);32
4.2.1.1;1) Definition von Gesundheit;32
4.2.1.2;2) Einflussgrößen auf Gesundheit;34
4.2.1.3;3) Indikatoren zur Vergleichbarkeit von Gesundheit;35
4.2.1.4;4) Disability Adjusted Lifeyears (Dalys);36
4.2.1.5;5) Die Bedeutung sozialer Faktoren;37
4.2.2;2.2.2 MERKMALE UND DETERMINANTEN PSYCHISCHER GESUNDHEIT (Norbert Rückert);37
4.2.2.1;1) Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung;43
4.2.2.2;2) Bedürfnis nach Bindung und Anschluss;45
4.2.2.3;3) Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle;47
4.2.2.4;4) Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz;48
4.2.3;2.2.3 DETERMINANTEN DER GESUNDHEIT AM BEISPIEL OSTEUROPAS (Lyudmyla Romanenkova);50
4.2.4;2.2.4 BEWÄLTIGUNG VON BELASTUNGEN (Petr Ondracek, Lyudmyla Romanenkova, Norbert Rückert);54
4.2.4.1;1) Stress:;54
4.2.4.2;2) Ansätze zur Stressbewältigung ("Coping"):;56
4.…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783865960320
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor Norbert Rückert, Petr Ondracek, Lyudmyla Romanenkova
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 248
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783865960320
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86596-032-0
    • Veröffentlichung 01.06.2006
    • Titel Leib und Seele: Salutogenese und Pathogenese / Body and Soul: Salutogenesis and Pathogenesis
    • Autor Norbert Rückert , Petr Ondracek , Lyudmyla Romanenkova
    • Untertitel European Inclusion Studies/Studium Europäischer Inklusion 4, European Inclusion
    • Gewicht 326g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.