Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leichenschau
Details
Einzigartig: Rechtsmedizin in vergleichenden Bildpaaren
Sicher: Fehldiagnosen vermeiden
Praktisch: wichtige Regeln der Fotodokumentation
Der Todesursache auf der Spur.
Worauf deuten die Befunde bei einer Leichenschau hin? Auf einen plötzlichen natürlichen oder einen gewaltsamen Tod? Suizid oder Unfall? Was ist diagnostisch relevant, was nicht?
Leichenschaubefunde, bei denen das äußere Erscheinungsbild ähnlich ist, sind oft schwierig zu interpretieren und abzugrenzen. Dieses Buch gibt eine wertvolle Hilfestellung für die regelrechte Leichenschaupraxis: Verwechselbare Befunde unterschiedlicher Ursachen sind in Bildpaaren vergleichend gegenübergestellt. Der begleitende Text weist auf die charakteristischen Unterscheidungsmerkmale hin und gibt praktische Hinweise zum weiteren Vorgehen. Die Befunddarstellung fokussiert auf Leichenveränderungen, Folgen von Gewalteinwirkungen, krankhafte und altersbedingte Hautveränderungen sowie Auffindungssituationen.
Das Werk richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen, Kriminalbeamte und Medizinstudenten.
Autorentext
Ulrich Hammer Dr. med., Facharzt für Rechtsmedizin, Koordinator für Studium und Lehre, Sachverständiger vor Gericht, 1. Oberarzt des Arbeitsbereiches Forensische Pathologie, stellv. Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Rostock Andreas Büttner Prof. Dr. med., Facharzt für Rechtsmedizin, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Rostock
Klappentext
Der Todesursache auf der Spur. Worauf deuten die Befunde bei einer Leichenschau hin? Auf einen plötzlichen natürlichen oder einen gewaltsamen Tod? Suizid oder Unfall? Was ist diagnostisch relevant, was nicht? Leichenschaubefunde, bei denen das äußere Erscheinungsbild ähnlich ist, sind oft schwierig zu interpretieren und abzugrenzen. Dieses Buch gibt eine wertvolle Hilfestellung für die regelrechte Leichenschaupraxis: Verwechselbare Befunde unterschiedlicher Ursachen sind in Bildpaaren vergleichend gegenübergestellt. Der begleitende Text weist auf die charakteristischen Unterscheidungsmerkmale hin und gibt praktische Hinweise zum weiteren Vorgehen. Die Befunddarstellung fokussiert auf Leichenveränderungen, Folgen von Gewalteinwirkungen, krankhafte und altersbedingte Hautveränderungen sowie Auffindungssituationen. Das Werk richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen, Kriminalbeamte und Medizinstudenten.
Zusammenfassung
Der Todesursache auf der Spur.
Worauf deuten die Befunde bei einer Leichenschau hin? Auf einen plötzlichen natürlichen oder einen gewaltsamen Tod? Suizid oder Unfall? Was ist diagnostisch relevant, was nicht?
Leichenschaubefunde, bei denen das äußere Erscheinungsbild ähnlich ist, sind oft schwierig zu interpretieren und abzugrenzen. Dieses Buch gibt eine wertvolle Hilfestellung für die regelrechte Leichenschaupraxis: Verwechselbare Befunde unterschiedlicher Ursachen sind in Bildpaaren vergleichend gegenübergestellt. Der begleitende Text weist auf die charakteristischen Unterscheidungsmerkmale hin und gibt praktische Hinweise zum weiteren Vorgehen. Die Befunddarstellung fokussiert auf Leichenveränderungen, Folgen von Gewalteinwirkungen, krankhafte und altersbedingte Hautveränderungen sowie Auffindungssituationen.
Das Werk richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen, Kriminalbeamte und Medizinstudenten.
Inhalt
- Frühe und späte Leichenveränderungen - Regionalcharakteristische Befunde: Kopf, Hals, Extremitäten, Rumpf - Befunde ohne engeren Regionalbezug wie thermische Gewalt - Auffindungssituationen - Todesursache und Todesart
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783794529643
- Schöpfer Michael Tsokos
- Sprache Deutsch
- Größe H249mm x B175mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783794529643
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7945-2964-3
- Veröffentlichung 08.10.2013
- Titel Leichenschau
- Autor Ulrich Hammer , Andreas Büttner
- Untertitel Differenzialdiagnostik häufiger Befunde
- Gewicht 536g
- Herausgeber Schattauer GmbH
- Anzahl Seiten 154
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 1. Aufl.