Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leistung als Paradigma
Details
In dem Band geht es darum, das Phänomen in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion - Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen - werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert.
In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert.
Der Inhalt
Entstehungskonstellationen der Leistung vor 1900 • Konstellationen der Leistung nach 1900 • Konstellationen der Leistung am Ende des 20. Jahrhunderts
Die Herausgeber
Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.
Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Autorentext
Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.
Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
Entstehungskonstellationen der Leistung vor 1900.- Konstellationen der Leistung nach 1900.- Konstellationen der Leistung am Ende des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658157982
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Editor Sabine Reh, Norbert Ricken
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658157982
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15798-2
- Veröffentlichung 05.04.2018
- Titel Leistung als Paradigma
- Autor Norbert Ricken
- Untertitel Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts
- Gewicht 521g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 396