Leistungs- und Verlustfähigkeit

CHF 100.70
Auf Lager
SKU
1H6667RJLAF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

«Für die Zukunft ist es Sache des Gesetzgebers, die allgemeinen Grundsätze der Verlustverrechnung nach § 2 Abs. 3 und § 10d EStG zu überprüfen und die Regelung des § 22 Nr. 3 EStG gleichheitsgerecht auf diese Grundsätze abzustimmen.» Diese Prüfungsaufforderung erging in einem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG v. 30.09.1998, 2 BvR 1818/91), in welchem das Gericht den völligen Ausschluß der Verlustverrechnung im Einkommensteuerrecht als verfassungswidrig bewertete. Durch diesen Auftrag wird der ebenso zentrale wie umstrittene Komplex der Verlustbehandlung auf die Reformbühne ins Rampenlicht gehoben. Der Frage nach dem rechtsdogmatischen System des Verlustausgleichs soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Es ist zu erörtern, welche Rolle der Verlust generell im Einkommensteuerrecht spielt und wie sich die Behandlung des Verlustes zu den tragenden Prinzipien unseres Steuerrechts verhält. Letztlich führt dies zu Grundfragen der Besteuerung überhaupt, deren Beantwortung nur im Wege einer umfassenden, die vielschichtigen Ansätze und Methoden verbindenden Untersuchung erfolgen kann.

Autorentext
Die Autorin: Stephanny Reil, wurde 1975 in Wilhelmshaven geboren. Studium der Rechtswissenschaften von 1994 bis 1999 und Magister der Steuerwissenschaften 2000 an der Universität Osnabrück. In den Jahren 2000 und 2001 Promotion am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Osnabrück.

Klappentext

«Für die Zukunft ist es Sache des Gesetzgebers, die allgemeinen Grundsätze der Verlustverrechnung nach § 2 Abs. 3 und § 10d EStG zu überprüfen und die Regelung des § 22 Nr. 3 EStG gleichheitsgerecht auf diese Grundsätze abzustimmen.» Diese Prüfungsaufforderung erging in einem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG v. 30.09.1998, 2 BvR 1818/91), in welchem das Gericht den völligen Ausschluß der Verlustverrechnung im Einkommensteuerrecht als verfassungswidrig bewertete. Durch diesen Auftrag wird der ebenso zentrale wie umstrittene Komplex der Verlustbehandlung auf die Reformbühne ins Rampenlicht gehoben. Der Frage nach dem rechtsdogmatischen System des Verlustausgleichs soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Es ist zu erörtern, welche Rolle der Verlust generell im Einkommensteuerrecht spielt und wie sich die Behandlung des Verlustes zu den tragenden Prinzipien unseres Steuerrechts verhält. Letztlich führt dies zu Grundfragen der Besteuerung überhaupt, deren Beantwortung nur im Wege einer umfassenden, die vielschichtigen Ansätze und Methoden verbindenden Untersuchung erfolgen kann.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Dogmatische und ideengeschichtliche Grundlagen Gegenwärtige Diskussion um das Leistungsfähigkeitsprinzip in Wissenschaft und Rechtsprechung Inhalt des Leistungsfähigkeitsprinzips in sachlicher und zeitlicher Hinsicht Bedeutung des Leistungsfähigkeitsprinzips für das System des Verlustausgleichs Horizontaler, vertikaler und intertemporaler Verlustausgleich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631506134
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Neuausg.
    • Größe H211mm x B149mm x T22mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631506134
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-50613-4
    • Titel Leistungs- und Verlustfähigkeit
    • Autor Stephanny Reil
    • Untertitel Das Leistungsfähigkeitsprinzip und das System des Verlustausgleichs im deutschen Einkommensteuerrecht
    • Gewicht 427g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 316
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470