Leistungsmanagement im Krankenhaus: G-DRGs
Details
Mit der Einführung des G-DRG Systems gilt für die strategische und operative Planung und Gestaltung von Krankenhausleistungen: Der Einzelfall und nicht der tagesgleiche Pflegesatz, der Behandlungsprozess und nicht das Bett sind die neuen Planungskategorien.
Das Buch beschreibt nachvollziehbar, was Leistungsmanagement bieten muss:
Erkennen von Marktpotenzialen und Einflussfaktoren,
Behandlungsstufen- und Prozessgestaltung,
individuelles Fallmanagement,
Definition von Ergebnisqualitätszielen,
Sicherstellung und Messung der Ergebnisqualität.
Der Leser erfährt Schritt für Schritt, wie Krankenhausleistung optimal geplant, gestaltet und gesteuert wird, damit der Wettbewerb um Patienten erfolgreich ist.
Autorentext
Dr. Lutz Hoffmann ist langjährig in der Lehre und Examensvorbereitung für Wirtschafts- und Jurastudenten tätig.Zusammenfassung
Vetter, Ulrich und Hoffmann, Lutz (Hrsg.)
Leistungsmanagement im Krankenhaus: G-DRG's
Im Jahr 2005 hat für die deutschen Krankenhäuser ein tiefgehender Veränderungsprozess im Denken und Handeln begonnen. Mit Beginn der Konvergenzphase des G-DRG Fallpauschalensystems endet die lange Phase individueller Preise für den größten Teil der Krankenhausleistungen. Das neue Ziel "gleiche Preise für vergleichbare Leistungen im Krankenhaus" muss das Interesse und die Anstrengungen des Krankenhausmanagements und der leitenden Ärzte/innen und Oberärzte/innen noch mehr als bisher auf den Patienten und die vom Krankenhaus und seiner Leistungsträger an ihm erbrachten Leistung fokussieren.
Die Planung, Gestaltung und Steuerung der Patientenbehandlung, der Kernleistung im Krankenhaus, wird plötzlich zu dem einen und wichtigen Wettbewerbsfaktor. Den Autoren gelingt es aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, wie ein Krankenhaus sein Marktpotential ermitteln und für sich mobilisieren kann. Eine vorausschauende und sichere Leistungsplanung, die das Marktpotential mit in die Überlegungen einbezieht, wird zunehmend zum Erfolgsfaktor. Die Kenntnis der verschiedenen Variablen im Umfeld eines Krankenhauses, die auf die Leistungserbringung eines Krankenhauses einwirken, wird von den Autoren vermittelt.
Medizin und Ökonomie stehen dann nicht mehr im Widerspruch, wenn die Leistungsgestaltung neue Wege geht. Dass innovative Ansätze nicht nur zur Aufwandssenkung sondern auch zu besserer Ergebnisqualität führen können, wird in einzelnen Beiträgen herausgearbeitet.
Die Stellschrauben der Leistungssteuerung sind mit der DRG - Einführung für jedes Krankenhaus zu justieren. Breiten Raum nehmen deshalb die Darstellung der Ansatzpunkte und Möglichkeiten des Medizincontrolling im Leistungsmanagement ein.
Die Autoren stehen alle in Verantwortung in unterschiedlichen Positionen und verschiedenenBetrieben des deutschen Gesundheits- und Krankenhauswesens. Sie wollen mit ihren Beiträgen Mut zur Veränderung machen und zeigen auf, dass die Planung, Gestaltung und die Steuerung der Patientenbehandlung rationalen Grundsätzen folgt und durch sachgerechtes Handeln beeinflusst werden kann. Die Grundlagen hierfür werden im Buch "Leistungsmanagement im Krankenhaus: G-DRG's" nachdrücklich vermittelt.
Dipl. Volkswirt Stephan Achner
Diakoniefördergesellschaft GmbH
Hilgardstr.26
67346 Speyer
Inhalt
Einführung.- Neuerkrankungsrate und Vorkommen chronischer Erkrankungen.- Gesellschaftliche und demographische Einflüsse auf die Leistungsplanung im Krankenhaus.- Fortschritte der Medizin und Medizintechnik und ihre Einflüsse auf die Leistungsplanung im Krankenhaus.- Krankenhausfallzahlen, Verweildauer und Krankenhaushäufigkeit in Deutschland.- Krankenhausplanung weiterhin Grundlage für die Leistungsplanung im Krankenhaus oder bald Geschichte im Zeitalter der DRGs?.- Das G-DRG-System Entwicklung eines komplexen Preissystems.- Weitere Klassifikationssysteme unterstützen das Leistungsmanagement im Krankenhaus.- Inhalte und Schwerpunkte der Leistungsplanung.- Die Leistungsgestaltung erfolgt durch geplante Behandlungsabläufe und Behandlungsstufen.- Die Steuerung des Leistungsprozesses im Krankenhaus.- Prozesskostenrechnung im Krankenhaus Instrument und praktische Umsetzung zur Steuerung der DRGs.- Die integrierte Versorgung und ihr Einfluss auf das Leistungsmanagement im Krankenhaus.- Leistungsmanagement und Ergebnisqualität.- Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540214755
- Auflage 1. A
- Editor Ulrich Vetter, Lutz Hoffmann
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H262mm x B186mm x T20mm
- Jahr 2005
- EAN 9783540214755
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-21475-5
- Veröffentlichung 30.09.2004
- Titel Leistungsmanagement im Krankenhaus: G-DRGs
- Untertitel Schritt für Schritt erfolgreich: Planen - Gestalten - Steuern
- Gewicht 521g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 162
- Lesemotiv Verstehen