Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leistungsmessung mit Hilfe von Rasch-Modellen
Details
Das deutsche Bildungssystem steht spätestens seit der internationalen PISA-Studie und dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler vor allem auch im naturwissenschaftlich mathematischen Bereich unter heftiger Kritik. Dies ist vor allem deshalb so erschreckend, da der Erfolg einer Volkswirtschaft nicht unwesentlich von der Bildung abhängt. Einenindirekten Beitrag zum besseren Abschneiden deutscher Schüler im internationalen Vergleich können Schülerwettbewerbe leisten.In diesem Buch wird überprüft, ob mit Hilfe des "Känguru-Wettbewerbs der Mathematik" mathematische Leistungen von Schülern messbar sind. Außerdem wird aufgezeigt, ob an bestimmten Aufgaben dieses Wettbewerbs mathematisch besonders begabte Schüler erkannt werden können. Neben einem detaillierten Überblick über die in der Analyse verwendeten Rasch-Modelle wird in diesem Buch auch auf die Anwendung der Modelle und auf die Interpretation der Ergebnisse näher eingegangen. Damit ist dieses Buch sowohl für Psychologen, Pädagogen als auch für Statistiker von Interesse.
Autorentext
Leck, Rebecca Rebecca Leck, Diplom-Statistikerin: Studium der Statistik mit Nebenfach Soziologie an der Universität Dortmund. Teamleiterin des Marketing-Analyseteams bei der Royal Bank of Scotland, Ratingen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639008487
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639008487
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00848-7
- Titel Leistungsmessung mit Hilfe von Rasch-Modellen
- Autor Rebecca Leck
- Untertitel Überprüfung der Rasch-Skalierbarkeit für die Aufgaben des Känguru-Mathematik-Wettbewerbs des Jahres 2001 für die Klassen 9-13
- Gewicht 302g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 192