Leistungsmotivation- Methoden, soziale Erwünschtheit und das Konstrukt
Details
Leistungsmotivation gehört zu den wenigen generellen Persönlichkeitsmerkmalen und nimmt in Modellen beruflicher Leistung als Erklärungsvariable einen festen Platz ein. Aus diesem Grund besteht ein großes eignungsdiagnostisches Interesse an diesem Konstrukt. Überraschend ist, daß Fragen nach geeigneten Meßmethoden bisher nur unzureichend beantwortet sind. Die Arbeit berichtet über die Möglichkeiten und Grenzen der Motivmessung im Hinblick auf die Themenschwerpunkte «Methoden», «soziale Erwünschtheit» und das «Konstrukt». Die Ergebnisse zeigen, daß Fragebogen und projektive Verfahren Unterschiedliches erfassen und Motivkennwerte in Auswahlsituationen deutlich sozialen Erwünschtheitstendenzen unterliegen. Sie zeigen aber auch den Beziehungsreichtum von Leistungsmotivation zu Persönlichkeitsmerkmalen, Leistungen in Schule und Studium, dem Abschneiden in einem Assessment Center sowie Indikatoren der beruflichen Situation und Leistung nach fünf Jahren. Die systematische Aufbereitung und Integration empirischer Ergebnisse trägt zur Klärung offener Forschungsfragen bei und zeigt Perspektiven für künftige Verfahrensentwicklungen auf. Die Ergebnisse erlauben ein besseres Verständnis dessen, was Leistungsmotivation ist und wie man sie erfassen kann.
Autorentext
Der Autor: Michael Prochaska wurde 1962 in Giengen an der Brenz geboren. Von 1983 bis 1990 Studium der Psychologie an den Universitäten Trier und Tübingen. Von 1991 bis 1996 Assistent am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Hohenheim (Prof. Schuler) mit den Arbeitsschwerpunkten Personalauswahl, -entwicklung und Leistungsbeurteilung. Begleitend mehrjährige Beratungstätigkeit in verschiedenen Branchen. Seit 1997 Referent für Personalfragen bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen.
Klappentext
Leistungsmotivation gehört zu den wenigen generellen Persönlichkeitsmerkmalen und nimmt in Modellen beruflicher Leistung als Erklärungsvariable einen festen Platz ein. Aus diesem Grund besteht ein großes eignungsdiagnostisches Interesse an diesem Konstrukt. Überraschend ist, daß Fragen nach geeigneten Meßmethoden bisher nur unzureichend beantwortet sind. Die Arbeit berichtet über die Möglichkeiten und Grenzen der Motivmessung im Hinblick auf die Themenschwerpunkte «Methoden», «soziale Erwünschtheit» und das «Konstrukt». Die Ergebnisse zeigen, daß Fragebogen und projektive Verfahren Unterschiedliches erfassen und Motivkennwerte in Auswahlsituationen deutlich sozialen Erwünschtheitstendenzen unterliegen. Sie zeigen aber auch den Beziehungsreichtum von Leistungsmotivation zu Persönlichkeitsmerkmalen, Leistungen in Schule und Studium, dem Abschneiden in einem Assessment Center sowie Indikatoren der beruflichen Situation und Leistung nach fünf Jahren. Die systematische Aufbereitung und Integration empirischer Ergebnisse trägt zur Klärung offener Forschungsfragen bei und zeigt Perspektiven für künftige Verfahrensentwicklungen auf. Die Ergebnisse erlauben ein besseres Verständnis dessen, was Leistungsmotivation ist und wie man sie erfassen kann.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Motive und Motivation als Gegenstand der Organisationspsychologie - Entwicklung der Leistungsmotivationsforschung - Messung der Leistungsmotivation - Vergleich operanter und respondenter Motivmeßverfahren - Leistungsmotivation und soziale Erwünschtheit - Konstruktvalidität der Leistungsmotivation - Leistungsmotivation und Persönlichkeitsmerkmale - Leistungsmotivation und Leistungskriterien in Schule und Studium - Leistungsmotivation und Abschneiden in einem Assessment Center - Leistungsmotivation und Indikatoren beruflicher Situation und Leistung nach 5 Jahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631331620
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 98001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631331620
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33162-0
- Veröffentlichung 01.04.1998
- Titel Leistungsmotivation- Methoden, soziale Erwünschtheit und das Konstrukt
- Autor Michael Prochaska
- Untertitel Ansatzpunkte zur Entwicklung eines neuen eignungsdiagnostischen Verfahrens
- Gewicht 256g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 192