Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leit-Bildung: Entwicklung und Realisierung vonLeitbildern
Details
In der heutigen Unternehmenspraxis, die von einer
immer größer werdenden Komplexität und Dynamik
gekennzeichnet ist, wird es notwendig den
Organisationsmitgliedern eine gemeinsame
Grundorientierung sowie ein gemeinsames
Selbstverständnis zu ermöglichen. Leitbilder dienen
diesem Zweck.
In einem interdisziplinären Zugang, der v. a. auf der
Betriebswirtschaft, Kommunikationswissenschaft,
Psychologie und Soziologie fußt, wird festgestellt,
dass der gemeinsame Entwicklungsprozess die Basis für
die spätere Realisierung des Leitbildes legt.
Wichtige Perspektiven, die hier untersucht werden
sind die gemeinsame Grundorientierung, die mentalen
Modelle der Unternehmensmitglieder, die
organisationale Ordnung und die Unternehmenskultur.
Sie stellen die entscheidenden Hebel- und
Ansatzpunkte für die Leit-Bildung dar und werden
näher erforscht.
In dieser Arbeit wird ein Bild der Leit-Bildung
gezeichnet, das es ermöglicht, mit einem breiterem
Verständnis und einer erweiterten Denkweise den
Leitbildprozess wahrzunehmen und zukünftig gestalten
wenn auch nicht steuern - zu können.
Autorentext
Betriebswirt und dipl. Tourismuskaufmann, hat an derUniversität in Innsbruck (Fokus: Controlling undOrganisationskultur) und University of Western Australia (Fokus:Unternehmensführung) "Internationale Wirtschaftswissenschaften"und "Betriebswirtschaftslehre" studiert. Momentan schreibt erseine Dissertation an der Universität Innsbruck.
Klappentext
In der heutigen Unternehmenspraxis, die von einerimmer größer werdenden Komplexität und Dynamikgekennzeichnet ist, wird es notwendig denOrganisationsmitgliedern eine gemeinsameGrundorientierung sowie ein gemeinsamesSelbstverständnis zu ermöglichen. Leitbilder dienendiesem Zweck.In einem interdisziplinären Zugang, der v. a. auf derBetriebswirtschaft, Kommunikationswissenschaft,Psychologie und Soziologie fußt, wird festgestellt,dass der gemeinsame Entwicklungsprozess die Basis fürdie spätere Realisierung des Leitbildes legt.Wichtige Perspektiven, die hier untersucht werdensind die gemeinsame Grundorientierung, die mentalenModelle der Unternehmensmitglieder, dieorganisationale Ordnung und die Unternehmenskultur.Sie stellen die entscheidenden Hebel- undAnsatzpunkte für die Leit-Bildung dar und werdennäher erforscht. In dieser Arbeit wird ein Bild der Leit-Bildunggezeichnet, das es ermöglicht, mit einem breiteremVerständnis und einer erweiterten Denkweise denLeitbildprozess wahrzunehmen und zukünftig gestalten- wenn auch nicht steuern - zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639143652
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639143652
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14365-2
- Titel Leit-Bildung: Entwicklung und Realisierung vonLeitbildern
- Autor Hubertus Winkler
- Untertitel Praktisch dargestellt anhand der Fallstudie derInnsbrucker Verkehrsbetriebe
- Gewicht 209g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Betriebswirtschaft