Leitbilder in den Sozialwissenschaften
Details
Der Leitbildbegriff avanciert derzeit zu einer neuen sozialwissenschaftlichen Kategorie. Katharina D. Giesel befasst sich mit den Fragen, was in den verschiedensten Sozialwissenschaften unter Leitbildern verstanden wird, wie diese Kategorie konzeptionell in Forschungs- und Handlungskonzepte eingebunden wird und inwiefern Leitbilder eine zeitgemäße Kategorie der Sozialwissenschaften darstellen. Auf diese Weise gibt die Autorin dem derzeit verhältnismäßig diffusen Leitbildansatz der Sozialwissenschaften ein konsistentes, begriffliches, theoretisches und konzeptionelles Fundament und schafft eine substanzielle Grundlage für die sozialwissenschaftliche Leitbildforschung.
"Katharina D. Giesel gelingt mit ihrer Publikation eine umfassende, exakte und ausführliche Analyse der Leitbildentwicklung innerhalb unterschiedlicher Disziplinen. Gerade dieser Blick aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen ermöglicht schließlich eine zusammenführende Annäherung an das Spezifische des Leitbildbegriffs, und vor allem an seine Zweckdienlichkeit in der Orientierungslosigkeit der Postmoderne." www.socialnet.de, 11.03.2008
Autorentext
Dr. Katharina D. Giesel arbeitet derzeit an verschiedenen Forschungs- und Evaluationsprojekten zu Modell- und Qualifizierungsprogrammen im schulischen Kontext.
Inhalt
Die Karriere des Leitbildbegriffs.- Rekonstruktion des Leitbilddiskurses Anlage und Resultat der Hauptuntersuchung.- Leitbilder in den Sozialwissenschaften die Diskursanalyse.- Kontextualisierung der Kategorie Leitbild.- Resümee: Zur Neufassung des Leitbildansatzes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531156484
- Sprache Deutsch
- Auflage 2007
- Größe H244mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531156484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15648-4
- Veröffentlichung 23.08.2007
- Titel Leitbilder in den Sozialwissenschaften
- Autor Katharina D. Giesel
- Untertitel Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte
- Gewicht 522g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 285
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft