Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Leitfaden für Thematisches Arbeiten in der Gruppensupervision
Details
Das Thematische Arbeiten ist in der Supervision von großer Bedeutung. Trotzdem findet es in der einschlägigen Fachliteratur bisher kaum Berücksichtigung. Methodische Abhandlungen dazu fehlen gänzlich. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Schritt für Schritt wird anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert, wie supervisorisches Handeln die Arbeit an Themen in der Gruppensupervision begleiten kann. Die anschauliche Beschreibung der einzelnen Arbeitsphasen wird von hilfreichen Leitfragen ergänzt. Damit dient der Leitfaden als praktische Orientierungshilfe und grundlegendes Handwerkszeug für die Supervisionspraxis. Neben einer Einordnung des Thematischen Arbeitens in das Spektrum supervisorischer Handlungsfelder wird dargestellt, mit welchen Themen Supervisionsgruppen aus den Bereichen Jugendamt und Kommunales Jobcenter befasst sind, auf welche Weise diese Themen Gegenstand der Gruppensupervision werden und wie mit diesen Themen reflexionsorientiert gearbeitet werden kann. Der Leitfaden wurde analog der Phasen der Fallarbeit nach Busse (2009) entwickelt und orientiert sich an den Eckpunkten der Themenzentrierten Interaktion (Cohn).
Autorentext
Dorothea Sorge-Werres (geb. 1969), Dipl.-Psychologin: Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg. Coach und Supervisorin (DGSv), Gestalttherapeutin, zertifizierte Trainerin, Personal- und Organisationsentwicklerin. Langjährige Tätigkeit als Coach für Führungskräfte in einem Konzern. Seit 2006 freiberuflich tätig. (www.scope4.de)
Klappentext
Das Thematische Arbeiten ist in der Supervision von großer Bedeutung. Trotzdem findet es in der einschlägigen Fachliteratur bisher kaum Berücksichtigung. Methodische Abhandlungen dazu fehlen gänzlich. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Schritt für Schritt wird anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert, wie supervisorisches Handeln die Arbeit an Themen in der Gruppensupervision begleiten kann. Die anschauliche Beschreibung der einzelnen Arbeitsphasen wird von hilfreichen Leitfragen ergänzt. Damit dient der Leitfaden als praktische Orientierungshilfe und grundlegendes Handwerkszeug für die Supervisionspraxis. Neben einer Einordnung des Thematischen Arbeitens in das Spektrum supervisorischer Handlungsfelder wird dargestellt, mit welchen Themen Supervisionsgruppen aus den Bereichen Jugendamt und Kommunales Jobcenter befasst sind, auf welche Weise diese Themen Gegenstand der Gruppensupervision werden und wie mit diesen Themen reflexionsorientiert gearbeitet werden kann. Der Leitfaden wurde analog der Phasen der Fallarbeit nach Busse (2009) entwickelt und orientiert sich an den Eckpunkten der Themenzentrierten Interaktion (Cohn).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Dorothea Sorge-Werres
- Titel Leitfaden für Thematisches Arbeiten in der Gruppensupervision
- Veröffentlichung 02.07.2015
- ISBN 978-3-639-80717-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639807172
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Untertitel Handwerkszeug fr die supervisorische Praxis
- Gewicht 102g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 56
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639807172