Leitfaden zur Berechnung von Schallvorgängen

CHF 51.25
Auf Lager
SKU
LUC6VCK1CG0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die vollständige Berechnung und Darstellung von Schallvorgängen macht schon in den Fällen, wo es sich im einfaohe Strahleranordnungen handelt, nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Damit hängt es wohl zu sammen, daß eine systematische Behandlung darüber nicht vorliegt. Im folgenden wird der Versuch gemacht, die grundlegenden Formeln und Begriffe zu entwickeln und an einer Reihe von einfachen Beispielen praktisch anzuwenden. Dabei erscheint es wegen der außerordentlichen Vereinfaohung naturgemäß, die Berechnung zunächst auf das Gebiet in großer Entfernung vom Strahler zu beschränken. Bei dieser Ein schränkung ergibt sich der Übergang vom ungerichteten zum gerichteten Strahler sehr einfach, indem die Formeln des ungerichteten Schall senders durch einen zusätzlichen Faktor, der als Richtfaktor bzw. Strah lungsfaktor gekennzeichnet ist, ergänzt werden. Auch maoht dann die Berechnung des Sohallfeldes von solchen Membranen, die im Gegensatz zur Kolbenmembran keine konstante Sohwingungsamplitude hab::m oder Knotenlinien besitzen, keine besonderen Schwierigkeiten. Der zweite Teil behandelt die Darstellung des in unmittelbarer Nähe des Strahlers vorhandenen Schallfeldes. Der zunächst untersuchte Fall von zwei punktförmigen Strahlern zeigt bereits, daß jetzt ganz wesent lich kompliziertere Verhältnisse vorliegen. Man ist daher auch ge zwungen, das Schallfeld an jeder Stelle zu beschreiben. Das geschieht am einfachsten, indem man die Kurven zeichnet, für welche die Druck amplitude einen konstanten Wert besitzt. Oft ist es jedoch auch zweck voll, Kurven konstanter Phase zu berechnen. Im Falle der kreisförmigen Kolbenmembran, der praktisch von besonderer Bedeutung ist, ist es wesentlich, daß wenigstens die Werte auf der Mittelachse, auch in in mittelbarer Nähe, sehr einfach angegeben werden können.

Klappentext

Die vollständige Berechnung und Darstellung von Schallvorgängen macht schon in den Fällen, wo es sich im einfaohe Strahleranordnungen handelt, nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Damit hängt es wohl zu­ sammen, daß eine systematische Behandlung darüber nicht vorliegt. Im folgenden wird der Versuch gemacht, die grundlegenden Formeln und Begriffe zu entwickeln und an einer Reihe von einfachen Beispielen praktisch anzuwenden. Dabei erscheint es wegen der außerordentlichen Vereinfaohung naturgemäß, die Berechnung zunächst auf das Gebiet in großer Entfernung vom Strahler zu beschränken. Bei dieser Ein­ schränkung ergibt sich der Übergang vom ungerichteten zum gerichteten Strahler sehr einfach, indem die Formeln des ungerichteten Schall­ senders durch einen zusätzlichen Faktor, der als Richtfaktor bzw. Strah­ lungsfaktor gekennzeichnet ist, ergänzt werden. Auch maoht dann die Berechnung des Sohallfeldes von solchen Membranen, die im Gegensatz zur Kolbenmembran keine konstante Sohwingungsamplitude hab::m oder Knotenlinien besitzen, keine besonderen Schwierigkeiten. Der zweite Teil behandelt die Darstellung des in unmittelbarer Nähe des Strahlers vorhandenen Schallfeldes. Der zunächst untersuchte Fall von zwei punktförmigen Strahlern zeigt bereits, daß jetzt ganz wesent­ lich kompliziertere Verhältnisse vorliegen. Man ist daher auch ge­ zwungen, das Schallfeld an jeder Stelle zu beschreiben. Das geschieht am einfachsten, indem man die Kurven zeichnet, für welche die Druck­ amplitude einen konstanten Wert besitzt. Oft ist es jedoch auch zweck­ voll, Kurven konstanter Phase zu berechnen. Im Falle der kreisförmigen Kolbenmembran, der praktisch von besonderer Bedeutung ist, ist es wesentlich, daß wenigstens die Werte auf der Mittelachse, auch in in­ mittelbarer Nähe, sehr einfach angegeben werden können.


Inhalt
Erster Teil Das Schallfeld in großer Entfernung vom Strahler.- Zweiter Teil Das Schallfeld in der Nähe des Strahlers.- Dritter Teil Das Schallfeld des Kugelstrahlers.- Schrifttum.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662122617
    • Genre Elektrizität, Magnetismus & Optik
    • Auflage 2. Auflage 1958
    • Editor Otto Brosze
    • Schöpfer Otto Brosze
    • überarbeitet von Otto Brosze
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 168
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Größe H235mm x B155mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783662122617
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-12261-7
    • Veröffentlichung 10.11.2013
    • Titel Leitfaden zur Berechnung von Schallvorgängen
    • Autor Heinrich Stenzel , Otto Brosze
    • Gewicht 277g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470