Leitlinien und Klientenzentriertheit in der Ergotherapie
Details
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Zusammenwirken oder der Unvereinbarkeit von Leitlinien und Klientenzentriertheit in der deutschen Ergotherapie. Im Focus liegen der Hintergrund für die Erstellung von Leitlinien sowie auch Kontroversen und Hindernisse für deren Implementierung. Die Klientenzentriertheit in der Ergotherapie wird umfassend dargestellt und auf Hinweise aus der Literatur bezüglich deren Umsetzung im Berufsalltag eingegangen. Anschließend wird die Fragestellung diskutiert, ob Leitlinien und Klientenzentriertheit in der Ergotherapie einander widersprechen oder Synergieeffekte hervorbringen. Dabei werden beide Schwerpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln, darunter sowohl definitorische als auch berufspraktische und ethische Sichtweisen, beleuchtet.
Autorentext
Diplom-Ergotherapeutin (FH). Mit der vorliegenden Arbeit schloss die Autorin ihr Studium (Schwerpunkt Management) an der Hochschule Fresenius in Idstein ab. Derzeit ist sie in einer sozialtherapeutischen Tagesbetreuung / Zuverdienstprojekt für chronisch psychisch kranke Menschen in München tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639305258
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639305258
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30525-8
- Titel Leitlinien und Klientenzentriertheit in der Ergotherapie
- Autor Kristina Lindigkeit
- Untertitel Synergie oder Widerspruch?
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Klinische Fächer