Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lektüre zur Umweltökonomie
Details
Diejenigen, die sich mit Umweltfragen befassen, sind sich der Bedeutung der Wirtschaft bei Entscheidungen, die die Umwelt betreffen, bewusst. Die häufigsten Erklärungen sind jedoch allgemeiner Natur und verweisen auf Besitzstandsinteressen, ohne jedoch die Mechanismen zu erläutern, mit denen diese Interessen funktionieren. Ähnlich verhält es sich in Umweltmanagementkursen, wo die Umweltökonomie oft als eine Art unvermeidliches Übel angesehen wird.Die Vorschläge der Umweltschützer gehen oft implizit von idealisierten Gesellschaften aus, in denen solche Interessen nicht existieren oder einfach nicht funktionieren. Umgekehrt erfordert jede Form des Umweltmanagements ein gründliches Verständnis der auftretenden Hindernisse und gleichzeitig der wirtschaftlichen Instrumente für das Management.Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die Umwelt und das Umweltmanagement interessieren und sich der Notwendigkeit bewusst sind, diesen Aspekt ihrer Ausbildung zu stärken.
Autorentext
B.A. in Political Economy, historian, novelist, researcher, playwright. Constitutional Convention Member (CABA), responsible for the environmental chapter. As Deputy Ombudsman, he organized and was in charge of the first Environmental Ombudsman's Office in the world. Outstanding Personality of Science (CABA) and Foundational Thinker of Sustainable Development (CEPAL).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206012177
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 156
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206012177
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-01217-7
- Veröffentlichung 21.05.2023
- Titel Lektüre zur Umweltökonomie
- Autor Antonio Elio Brailovsky
- Untertitel Eine Debatte ber die komplexe Beziehung zwischen Natur und Wirtschaft
- Gewicht 250g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen