Lektüreschlüssel. Éric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran

CHF 6.90
Auf Lager
SKU
3712DEUACVU
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 23.09.2025 und Mi., 24.09.2025

Details

Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüssel« folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine »Checkliste« enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Jeder Band enthält: Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: Erstinformation zum Werk Inhaltsangabe Personen (Konstellationen) Werk-Aufbau (Strukturskizze) Wortkommentar Interpretation Autor und Zeit Rezeption »Checkliste« zur Verständniskontrolle Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Paris in den 60er Jahren: Momo, gerade 13 Jahre alt, findet nach dem Tod seines Vaters in dem Ladenbesitzer Monsieur Ibrahim, dem Araber an der Ecke, einen fürsorgenden Freund. Eine Geschichte vom Erwachsenwerden und vom Überwinden der Grenzen zwischen Kulturen und Religionen.

Autorentext
Zu Éric-Emmanuel Schmitt: Éric-Emmanuel Schmitt (*28.3.1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romanautor, Dramatiker und Regisseur. Der hochbegabte Schmitt studiert mit 20 an einer Eliteuniversität in Paris und promoviert sechs Jahre später in Philosophie über Diderot und die Metaphysik. Hatte er bereits mit 16 Jahren sein erstes Theaterstück geschrieben, gelingt ihm 1993 mit »Der Besucher« (orig. »Le Visiteur«) sein Durchbruch als Theaterschriftsteller. Populär sind Titel wie etwa die »Schule der Egoisten«, »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« und »Mein Leben mit Mozart«. Daneben bringt er die Romane »Odette Toulemonde« und »Oskar und die Dame in Rosa« (orig. »Oscar et la dame rose«) auf die Kinoleinwand. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa 2000 mit dem »Kölner Theaterpreis«, 2001 mit dem »Prix du Théâtre«, »Deutscher Bücherpreis« 2004. 2014 ehrte ihn die Universität Koblenz-Landau mit einer Poetik-Dozentur. Seit Januar 2016 ist er Mitglied der »Académie Goncourt«, die seit 1903 jährlich den »Französischen Literaturpreis« vergibt.

Klappentext
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150153932
    • Genre Französisch
    • Auflage Nachdr.
    • Editor Ernst Kemmner
    • Schöpfer Ernst Kemmner
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 67
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Größe H148mm x B96mm x T5mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783150153932
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-015393-2
    • Veröffentlichung 02.10.2007
    • Titel Lektüreschlüssel. Éric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
    • Autor Ernst Kemmner
    • Untertitel Kemmner, Ernst Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura 15393
    • Gewicht 39g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.