Lektüreschlüssel zu Aldous Huxley: Brave New World
Details
Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüssel« folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine »Checkliste« enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: Erstinformation zum Werk Inhaltsangabe Personen (Konstellationen) Werk-Aufbau (Strukturskizze) Wortkommentar Interpretation Autor und Zeit Rezeption »Checkliste« zur Verständniskontrolle Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Der britische Schriftsteller Aldous Huxley beschreibt in »Brave new world« (dt. »Schöne neue Welt«) die Welt einer konsequent verwirklichten Wohlstandsgesellschaft. Es ist eine Wohlstandsgesellschaft, in der alle Menschen am Luxus Teil haben, in der Unruhe, Elend und Krankheit überwunden sind. Freiheit, Religion, Kunst und Humanität sind vergessen jeder Individualismus gilt als asozial. Huxleys 1932 erschienene Dystopie war 1999 Anlass für eine philosophische Debatte um die Möglichkeiten moderner Biotechnik. Zuvor hatte Peter Sloterdijk in dessen Vortrag »Menschen für den Menschenpark« Gedanken Huxleys neu aufgegriffen.
Autorentext
Aldous Huxley wurde 1894 in Godalming / Surrey geboren. Er wurde in Eton erzogen und studierte in Oxford. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Journalist und Kunstkritiker. Unter dem Einfluß der buddhistischen Lehre und der politischen Ereignisse in Europa entwickelte er sich in den dreißiger Jahren vom amüsiert beobachtenden Satiriker zum leidenschaftlichen Reformator, der die Welt durch eine universale mystische Religion zu heilen versucht. Huxley starb im Jahre 1963.
Klappentext
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: Erstinformation zum Werk Inhaltsangabe Personen (Konstellationen) Werk-Aufbau (Strukturskizze) Wortkommentar Interpretation Autor und Zeit Rezeption "Checkliste" zur Verständniskontrolle Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150153666
- Genre Englisch
- Schöpfer Heinz Arnold
- Idee von Aldous Huxley
- überarbeitet von Heinz Arnold
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 78
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Größe H148mm x B96mm x T4mm
- Jahr 2005
- EAN 9783150153666
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-015366-6
- Veröffentlichung 04.10.2005
- Titel Lektüreschlüssel zu Aldous Huxley: Brave New World
- Autor Heinz Arnold
- Untertitel Arnold, Heinz Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura
- Gewicht 43g
- Sprache Deutsch