Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lena Christ: Erinnerungen einer Überflüssigen
Details
Lena Christ: Erinnerungen einer Überflüssigen | Deutsche Neuausgabe 2024 | Als uneheliches Kind verbringt Lena Christ (1881-1920) ihre ersten sieben Lebensjahre bei den Großeltern, bis sie von ihrer Mutter nach München geholt wird, die dort einen Metzger geheiratet hat. Lena wird nun wie eine Arbeitssklavin missbraucht und von der Mutter psychisch und physisch misshandelt. Erst durch eine Ehe kann sie sich aus diesen Zuständen retten, doch die Verbindung bleibt unglücklich und zerbricht nach acht Jahren. Fast mittellos schlägt Lena sich in München durch, bis ihr der Schriftsteller Peter Jerusalem, den sie später heiratet, rät, ihre Erlebnisse aufzuschreiben. 1918 trennt sie sich auch von ihm und lebt als alleinerziehende Mutter mit ihren beiden Töchtern. Als sie in finanzielle Schwierigkeiten gerät, versucht sie Geld zu beschaffen, indem sie billige Gemälde verkauft, die sie mit gefälschten Signaturen bekannter Künstler versieht. Als Prozess und drastische Strafe drohen, nimmt sie sich am Münchner Waldfriedhof mit einer Dosis Zyankali das Leben. - Lena Christ schrieb neun Bücher, von denen die 'Erinnerungen einer Überflüssigen' das beeindruckendste ist.
Autorentext
Lena Christ (1881-1920), war eine bedeutende bairische Schriftstellerin des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre Kindheit und Jugend waren von großer Härte geprägt. Als uneheliches Kind zuerst bei den Großeltern aufwachsend, wird sie im Alter von sieben Jahren von ihrer Mutter nach München geholt wird, die dort geheiratet hat. Lena wird nun wie eine Arbeitssklavin missbraucht und von der Mutter psychisch und physisch misshandelt. Erst durch eine Ehe, die nach acht Jahren unglücklich endet, kann sie sich aus diesen Zuständen retten. Lena Christ schrieb neun Bücher, von denen die 'Erinnerungen einer Überflüssigen' das beeindruckendste ist: Ein autobiografisch geprägtes Werk von hoher literarischer Qualität, durchaus versehen mit fiktionalen Elementen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09789403756431
- Sprache Deutsch
- Größe H215mm x B135mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9789403756431
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-94-037-5643-1
- Veröffentlichung 18.08.2024
- Titel Lena Christ: Erinnerungen einer Überflüssigen
- Autor Lena Christ
- Gewicht 294g
- Herausgeber Kallisto
- Anzahl Seiten 212
- Genre Briefromane & Tagebücher
- Auflage 24001 A. 1