Leonard Bernsteins Poetik

CHF 42.30
Auf Lager
SKU
PQ20M7B2EIA
Stock 2 Verfügbar

Details

Leonard Bernstein (19181990) gilt heute nicht nur als der einzige Weltstar, den die USA in der Ernsten Musik im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben, sondern er gehörte auch zu jener in der Musikgeschichte seltenen Spezies des universalen Musikers: Bernstein wirkte als Dirigent, Komponist, Pianist, als Vermittler von Musik und setzte sich auch theoretisch mit Musik auseinander. Bernsteins poetisch-musikästhetisches Denken spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, sondern auch in seinen künstlerischen Produktionen als Komponist und Interpret, in seinen musikvermittelnden Medienformaten und seinen Musikfilmen. In 14 Beiträgen ausgewiesener Musikforscherinnen und -forscher sowie Bernstein-Spezialisten nimmt der Band die Poetik dieser schillernden Musikererscheinung in den Blick. Dabei werden viele Aspekte angesprochen, etwa Bernsteins Verständnis von Eklektizismus, das Verhältnis Musik/Gesellschaft/Politik, von Tonalität und Atonalität, seine Jazzrezeption, das Thema Musik und Sprache, der Einfluss von Persönlichkeiten wie David Prall, Marc Blitzstein und Ernst Bloch ("Das Prinzip Hoffnung"), die Frage der Gattungshybridität und der Theatralität seiner Musik, seine Beethoven-Rezeption und -interpretation sowie Prinzipien der kompositorisch-formalen Gestaltung (Instrumentation). Mit Beiträgen von Katherine Baber, Julian Caskel, Jens Dufner, Andreas Eichhorn, Lea Fink, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, J. Daniel Jenkins, Marcel Klinke, Paul R. Laird, Hendrikje Mautner-Obst, Peter Moormann, Wolfgang Rathert und Elisabeth Wells.

Autorentext
Andreas Eichhorn war bis zum Jahr 2023 Professor für Musikwissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Kurt Weill. Weitere Forschungsfelder sind die Interpretationsforschung sowie die Rezeptionsforschung. Zu seinen Buchpublikationen zählen u.a. Monografien zur Rezeptionsgeschichte der Neunten Sinfonie Beethovens und zu Paul Bekker sowie ein Sammelband zu Leonard Bernstein. Im Rahmen der Kurt Weill Edition edierte er den Band "Music with Solo Violin". 2019 kuratierte er eine Dauerausstellung zu Kurt Weill (Kurt Weill Zentrum Dessau). Zuletzt erschien ein Almanach zu Kurt Weill: "365 Tage mit Kurt Weill" (Olms 2022). Paul R. Laird ist Professor für Musikwissenschaft an der School of Music der University of Kansas. Schwerpunkt seiner Forschungen bildet das amerikanische Musiktheater, wobei er sich speziell auch Leonard Bernstein und Stephen Schwartz befasst hat. Zu seinen jüngsten Büchern gehört das gemeinsam mit Mary Jo Lodge herausgegebene Buch "Dueling Grounds: Revolution and Revelation in the Musical Hamilton" (Oxford University Press, 2021) und sein Buch "West Side Story, Gypsy, and the Art of Broadway Orchestration" (Routledge, 2021). Laird hat außerdem eine Biogaphie zu Bernstein verfasst und ist zusammen mit William A. Everett Mitherausgeber des "Cambridge Companion to the Musical" (Cambridge University Press, 2002, 2008, 2017).

Klappentext

Leonard Bernstein (1918-1990) gilt heute nicht nur als der einzige Weltstar, den die USA in der Ernsten Musik im 20. Jahrhundert hervorgebracht haben, sondern er gehörte auch zu jener in der Musikgeschichte seltenen Spezies des universalen Musikers: Bernstein wirkte als Dirigent, Komponist, Pianist, als Vermittler von Musik und setzte sich auch theoretisch mit Musik auseinander. Bernsteins poetisch-musikästhetisches Denken spiegelt sich nicht nur in seinen Schriften, sondern auch in seinen künstlerischen Produktionen als Komponist und Interpret, in seinen musikvermittelnden Medienformaten und seinen Musikfilmen. In 14 Beiträgen ausgewiesener Musikforscherinnen und -forscher sowie Bernstein-Spezialisten nimmt der Band die Poetik dieser schillernden Musikererscheinung in den Blick. Dabei werden viele Aspekte angesprochen, etwa Bernsteins Verständnis von Eklektizismus, das Verhältnis Musik/Gesellschaft/Politik, von Tonalität und Atonalität, seine Jazzrezeption, das Thema Musik und Sprache, der Einfluss von Persönlichkeiten wie David Prall, Marc Blitzstein und Ernst Bloch ("Das Prinzip Hoffnung"), die Frage der Gattungshybridität und der Theatralität seiner Musik, seine Beethoven-Rezeption und -interpretation sowie Prinzipien der kompositorisch-formalen Gestaltung (Instrumentation). Mit Beiträgen von Katherine Baber, Julian Caskel, Jens Dufner, Andreas Eichhorn, Lea Fink, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, J. Daniel Jenkins, Marcel Klinke, Paul R. Laird, Hendrikje Mautner-Obst, Peter Moormann, Wolfgang Rathert und Elisabeth Wells.


Zusammenfassung
"Leonard Bernstein - viel Gesprächs- und Diskussionsstoff liefert der 1990 verstorbene Musiker und Denker, der Medienstar und Homo Politicus weiterhin. Unter dem Titel 'Leonard Bernsteins Poetik' sorgen die Bernstein-Forscher für eine auf- und anregende Abenteuerreise durch dessen unerschöpfliche Welt."Guido Fischer, RONDO, 2/2025

Inhalt

  • Paul Laird: Foreword - Andreas Eichhorn: Vorwort 1. Beethoven - Jens Dufner: Skizzen für alle. Leonard Bernsteins Vermittlung von Beethovens Fünfter Sinfonie in der Fernsehreihe "Omnibus" - Julian Caskel: Gefundene und erfundene Traditionen. Leonard Bernsteins Einspielungen von Beethovens Fünfter und Neunter Sinfonie - Peter Moormann: Zur Rezeption der Beethoven-Interpretationen von Bernstein in der deutschen und österreichischen Musikkritik 2. The Unanswered Question - Lea Fink: Von der Unmöglichkeit einer Universalität der Musik. Offene Fragen zu Bernsteins "The Unanswered Question" - J. Daniel Jenkins: Identity, Difference, Music Theory, and the Development of "The Unanswered Question" - Wolfgang Rathert: Offenbarung oder Verhüllung? Zum Verhältnis von Leonard Bernstein und George Rochberg - Gregor Herzfeld: Leonard Bernstein und die Ästhetik der (musikalischen) Oberfläche 3. Politics - Nils Grosch: Bernstein and the Politics of High Culture - Katherine Baber: Bernstein's Jazz Philosophy and the Politics of Music 4. Vermittlung - Hendrikje Mautner-Obst: "Bringing music close to the people." Vermittlungsstrategien in Leonard Bernsteins "Young People's Quiz-Concert 'How musical are you?'" - Marcel Klinke: "Why do I get so involved?" Neue Facetten der medialen Musikvermittlung in "Four Ways to Say Farewell" (1971) - Andreas Eichhorn: The Creative Performer 5. Poiesis - Paul Laird: Orchestration and Compositional Poetics in Leonard Bernstein's "On the Town, Wonderful Town", and "Candide" - Elisabeth Wells: Bernstein and Stravinsky Autorinnen und Autoren Werkregister Personenregister
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783967076837
    • Editor Andreas Eichhorn, Paul R. Laird
    • Sprache Deutsch
    • Größe H228mm x B147mm x T20mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783967076837
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96707-683-7
    • Veröffentlichung 08.05.2025
    • Titel Leonard Bernsteins Poetik
    • Gewicht 438g
    • Herausgeber Edition Text + Kritik
    • Anzahl Seiten 300
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto