Leonardo da Vincis wissenschaftlicher und künstlerischer Diskurs

CHF 52.35
Auf Lager
SKU
EL345JKDEMM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Diese Arbeit, die Teil der Forschungslinie "Diskurs, Kunst, Medien und Gesellschaft" ist, zielt darauf ab, Beziehungen zwischen Worten und Bildern in den Werken von Leonardo da Vinci (1452 - 1519) herzustellen und zu ermitteln, wie der Maler einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft führte. Zu diesem Zweck wurde ein Überblick über die künstlerischen Manifestationen der Renaissance und die Einbindung des Malers in diese Epoche erstellt. Anschließend wurden im Rahmen der Analyseverfahren der französischen Diskursanalyse (Pêcheux) die Subjektposition und die ideologischen Formationen, in denen sie sich bewegt, anhand der Mechanismen der Paraphrase und der Polysemie analysiert. Um die Beziehung zwischen Wort und Bild zu beobachten und einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft herzustellen, wurde die semiotische Theorie von Peirce herangezogen, die Konzepte und Klassifizierungen von Zeichen verwendet, um die Bilder und verbalen Texte von Da Vinci zu analysieren. Mit dieser Forschung hoffen wir zu sehen, dass Da Vinci sein künstlerisches Projekt vollständig auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Methodologie der Malerei durchführte, oder besser gesagt, dass er anhand seiner Kodizes eine Theorie der Malerei aufstellte und diese auf seine Gemälde anwandte.

Autorentext

Adriana de Freitas Cardoso hat einen Master-Abschluss in Sprache und Gesellschaft/Univás; einen Abschluss in Kunst/UFRJ; Kunsterziehung/EBA-S.P.; Pädagogik/Unip; Innenarchitekturtechniker/IBDI. Derzeit Dozentin an der Univás und im technischen Kurs für Innenarchitektur am CEMJKO. Forschungsschwerpunkte: Kunst, Bildung und Kultur. Sie arbeitet als Kulturproduzentin und -managerin.


Klappentext

Diese Arbeit, die Teil der Forschungslinie "Diskurs, Kunst, Medien und Gesellschaft" ist, zielt darauf ab, Beziehungen zwischen Worten und Bildern in den Werken von Leonardo da Vinci (1452 - 1519) herzustellen und zu ermitteln, wie der Maler einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft führte. Zu diesem Zweck wurde ein Überblick über die künstlerischen Manifestationen der Renaissance und die Einbindung des Malers in diese Epoche erstellt. Anschließend wurden im Rahmen der Analyseverfahren der französischen Diskursanalyse (Pêcheux) die Subjektposition und die ideologischen Formationen, in denen sie sich bewegt, anhand der Mechanismen der Paraphrase und der Polysemie analysiert. Um die Beziehung zwischen Wort und Bild zu beobachten und einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft herzustellen, wurde die semiotische Theorie von Peirce herangezogen, die Konzepte und Klassifizierungen von Zeichen verwendet, um die Bilder und verbalen Texte von Da Vinci zu analysieren. Mit dieser Forschung hoffen wir zu sehen, dass Da Vinci sein künstlerisches Projekt vollständig auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Methodologie der Malerei durchführte, oder besser gesagt, dass er anhand seiner Kodizes eine Theorie der Malerei aufstellte und diese auf seine Gemälde anwandte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel Leonardo da Vincis wissenschaftlicher und künstlerischer Diskurs
    • Veröffentlichung 07.02.2025
    • ISBN 978-620-8-63608-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9786208636081
    • Jahr 2025
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Autor Adriana Cardoso
    • Untertitel Ein Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft
    • Gewicht 185g
    • Genre Sonstige Kunstbücher
    • Anzahl Seiten 112
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • GTIN 09786208636081

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470