Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
GLKJPRTC0G7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Wissenschaften haben in ihrer zunehmenden Verselbständigung als Teilsystem der Gesellschaft· und in ihrer zunehmenden Ausdiffe renzierung in immer kleinere Spezialgebiete ihre Einheit offensicht lich verloren. Der explosionsartigen Zunahme der international produ zierten Wissenschaftsliteratur, selbst für ein Fach oder ein Fachgebiet, kann keiner mehr Herr werden. Diese Publikationsflut resultiert aus einer hektischen Betriebsamkeit, in der zählbare Veröffentlichungen für die Karriere und für Mittelzuweisungen wichtiger sein können als ein tatsächlicher Wissens- und Erkenntniszuwachs. ,,Absolute Wahr heit" gibt es in keiner Wissenschaft. Wissen ist immer "Vermutungs wissen", hat, weil wir uns irren können, immer nur vorläufigen Wert. Erhebliche Gefahren für Wissenschaften und Gesellschaft lauem, weil Kritik und Überprlifung von Forschungsergebnissen selbst in den Ein zeldisziplinen nur noch punktuell zu bewältigen sind. Insofern tragen die sich in einer Orientierungskrise befindlichen Wissenschaften zur allgemeinen Irritation, Skepsis und Ratlosigkeit bei, denn wie sollen wir adäquat handeln, bei so vielen widersprlichlichen Ergebnissen? - Anderseits kann Wissenschaft aus erkenntnistheoretischen Grlinden nicht die von vielen erwartete Sicherheit und ganzheitliche WeItsicht stiften, so daß antirationale Strömungen mit ihren Heilsversprechun gen vermehrten Einfluß gewinnen könnten. Aber ist das die Lösung? - Mir ist bei allen Ärgerlichkeiten lieber, mich auf hinreichend plau sible, in sich konsistente und kohärente Annahmen zu stUtzen, auch wenn ich nicht alles selbst überprlifen kann, als irgendwelchen Gurus zu folgen.

Autorentext
Dr. Friedrich Rost ist Akademischer Rat im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement an der Freien Universität Berlin.

Klappentext

Inhaltverzeichnis.- 1 Erfolgreich studieren - die neuen Lernchancen nutzen.- 2 Was ist Wissenschaft? - Was ist wissenschaftliches Arbeiten?.- 3 Das Lernen.- 4 Arbeiten - einzeln und in Kooperation mit anderen.- 5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel.- 6 (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten.- 7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen.- 8 Literatur sowie Informationen suchen und finden.- 9 Das Lesen und das Arbeiten mit Texten.- 10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte.- 11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts.- 12 Die mündliche Prüfung.- Datenbank-Recherche auf einer CD-ROM (Beispiel anhand der CD-ROM "CD Bildung" [DOS-Version]).- Mormationsmittel und (Internet-)Adressen zur Pädagogik/Erziehungswissenschaft.


Inhalt
Inhaltverzeichnis.- 1 Erfolgreich studieren die neuen Lernchancen nutzen.- 2 Was ist Wissenschaft? Was ist wissenschaftliches Arbeiten?.- 3 Das Lernen.- 4 Arbeiten einzeln und in Kooperation mit anderen.- 5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel.- 6 (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten.- 7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen.- 8 Literatur sowie Informationen suchen und finden.- 9 Das Lesen und das Arbeiten mit Texten.- 10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte.- 11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts.- 12 Die mündliche Prüfung.- Datenbank-Recherche auf einer CD-ROM (Beispiel anhand der CD-ROM CD Bildung [DOS-Version]).- Mormationsmittel und (Internet-)Adressen zur Pädagogik/Erziehungswissenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Friedrich Rost
    • Schöpfer Friedrich Rost
    • Autor Friedrich Rost
    • Titel Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge
    • Veröffentlichung 16.12.2012
    • ISBN 978-3-663-01172-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783663011729
    • Jahr 2012
    • Größe H203mm x B127mm x T19mm
    • Untertitel mit zahlreichen Abbildungen sowie Informationen zu Auskunftsmitteln und (Internet-) Adressen
    • Gewicht 366g
    • Auflage 2. Auflage 1999
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 336
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • GTIN 09783663011729

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470