Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lernen 4.0
Details
Das Buch fokussiert auf aktuelle und historische Ansätze des agilen, selbstgesteuerten, nachhaltigen und selbstverantwortlichen Lernens. Diese Ansätze stehen im Spannungsfeld zwischen Individualismus und Kommunitarismus sowie im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftlichem Anspruch. Die Synthese aus den Ansätzen zeigt auf, wie Lernen in der neuen Wirklichkeit gelingen kann und was sowohl historische als auch aktuelle Ansätze beitragen können.
Autorentext
Dr. Julia Riebel ist Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen.
Inhalt
Was müssen Lehrende (nicht) wissen? Der unwissende Lehrmeister Rancières auf dem Prüfstand.-Auferstehung als Bildungserlebnis: Menschenbild und Pädagogik Leo Tolstois und Nachwirken in die Gegenwart.- Lernagilität als Einflussgröße nachhaltigen Lernens: Definition und Modellierung sowie Einordnung in die neue Wirklichkeit deutscher Hochschulen.- Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Praxis im Studium: Desiderate von Studierenden am Beispiel des Faches Gesellschaftswissenschaften?- Aufbruch in eine selbstverantwortliche Lernwirklichkeit: Synthese aus historischen und aktuellen Ansätzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658403973
- Editor Julia Riebel
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658403973
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-40397-3
- Veröffentlichung 20.04.2023
- Titel Lernen 4.0
- Untertitel Aufbruch in eine neue Lernwirklichkeit
- Gewicht 276g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 201
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien