Lernen durch Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung
Details
Auslandsaufenthalte stellen bisher noch ein Randphänomen in der Berufsbildung dar. Die vorliegende empirische Untersuchung trägt zur Bestimmung des Lernpotenzials internationaler Mobilität für Auszubildende und Berufsschüler und schülerinnen bei. Mit qualitativen Methoden beleuchtet Léna Krichewsky-Wegener die individuellen Beweggründe für eine Teilnahme an Mobilitätsprogrammen und die im Ausland stattfindenden Lernprozesse. Im Ergebnis bietet die Autorin mit den drei Figuren des Lernenden als Experte, als Praktikant und als Abenteurer eine Typologie an, anhand derer die Lerneffekte von Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung nachvollzogen werden können.
Autorentext
Léna Krichewsky-Wegener ist als Berufsbildungsforscherin und Politikberaterin am Institut für Innovation und Technik (iit) in Berlin tätig. Dort widmet sie sich insbesondere Fragen der internationalen Zusammenarbeit und der Internationalisierung in der Berufsbildung.****
Zusammenfassung
"... Die Autorin hat so einen wichtigen Beitrag für die Berufsbildung geschaffen, der hoffentlich weitere Forschungsarbeiten dahingehend voranzutreiben vermag." (Carina Klement, in: Weiterbildung, Heft 2, 2021)
Inhalt
Stand der Forschung zur internationalen Mobilität in der Berufsbildung.- Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Lernprozessen im Ausland.- Empirische Ergebnisse zur Bestimmung des Lernpotenzials von Auslandaufenthalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658300395
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Erwachsenenbildung
- Anzahl Seiten 334
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Gewicht 461g
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658300395
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30039-5
- Veröffentlichung 30.04.2020
- Titel Lernen durch Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung
- Autor Léna Krichewsky-Wegener
- Untertitel Eine empirische Untersuchung zum Lernpotenzial internationaler Mobilität
- Sprache Deutsch