Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Lernen im Lebenslauf
Details
Die Beiträge schließen an die bildungspolitische Forderung nach Lebenslangem Lernen an, fokussieren zugleich aber die erziehungswissenschaftliche Perspektive und fragen danach, wie Lernen in einer Lebenslaufperspektive theoretisch zu fassen und empirisch zu analysieren ist. Neben einer diskursanalytischen Rekonstruktion werden bildungs- und lerntheoretische Konzepte erörtert und in ihrer Bedeutung für die Untersuchung des Lernens im Lebenslauf diskutiert. Darüber hinaus widmen sich drei Beiträge dem Kompetenzkonzept und beleuchten die Kompetenzentwicklung im Lebenslauf.
Autorentext
Dr. Christiane Hof ist Professorin für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe-Universität Frankfurt.Dr. Hannah Rosenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau.
Zusammenfassung
"... eine gute Grundlage sowohl für die Wissenschaft als auch die Praxis. Die als mögliche Einführung- und Grundlagenkapitel benannten Beiträge erscheinen in Besonderem auch für die Anwendung in der Lehre geeignet." (Alexandra Maßmann, in: EB Erwachsenenbildung, Jg. 64, Heft 3, 2018)
Inhalt
Lernen aus diskursanalytischer Perspektive.- Bildungsbiographische Zugänge zum Lernen.- Erfahrung und Lernen im Lebenslauf.- Theorie transformativen Lernens.- Lebenslanges Lernen als Kompetenzentwicklung.- Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658199524
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Editor Christiane Hof, Hannah Rosenberg
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658199524
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19952-4
- Veröffentlichung 10.11.2017
- Titel Lernen im Lebenslauf
- Untertitel Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge
- Gewicht 286g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 206